1120 Brauereien. Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. Gegründet: Am 15. Sept. 1898 mit Nachtrag vom 29. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899 u. 21. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Kurt Sambuc brachte seine „Brauerei zum Roland Kurt Sambuc“' nach dem Stande vom 1. Sept. 1898 in die Ges. ein. Wert M. 239 500; hierfür sind Hypoth. von M. 149 500 durch die Ges. Selbst- schuldnerisch übernommen und ferner dem Inferenten 90 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 90 000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der dem Brauereibesitzer Kurt Sambuc zu Brandenburg a. H. gehörigen „Brauerei zum Roland“', Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 93 292, Gebäude 140 193, Maschinen 107 499, Lagerfastagen 12 672, Transportfastagen 6405, Pferde 4596, Wagen u. Geschirre 3806, Brauereiutensilien 9533, Mobiliar 11 294, Kassa 5571, Bierdebitoren 12 219, Debitoren (Darlehen) 9908, Effekten 1586, vorausbez. Prämien u. Kosten 3570, Aktiv-Hypoth. 4000, Wechsel 520, zweifelhafte Debitoren 633, Vorräte 35 665, Verlust 45 106. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 58 077. Sa. M. 508 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 782, Malz 44 662, Hopfen 6773, Fourage 5131, Brennmaterialien 8822, div. Waren 6020, Salär u. Löhne 21 887, Brausteuer 6840, Handl.-Unk. u. Spesen 13 317, Hypoth.-Zs. 8950, Betriebskosten 2607, Reparaturen 1067, Diskont u. Zs. 1762, Debitoren 37, Dekort 384, Aktiv-Hypoth. 1800, Eis 402, Flaschen 2266, Dubiose 633, Abschreib. 11 579. – Kredit: Bier 120 742, Treber 4767, Effekten 113, Verlust 45 106. Sa. M. 170 729. Dividenden 1898/99 –1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./8. 1901 M. 45 106.) Direktion: Franz Conrads. Aufsichtsrat: Vors. Max Linde, Max Schlesinger, Rud. Gold- schmidt, Dir. Otto Kahl, Berlin. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 58 000 hl. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300. Hypothek: M. 297 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2/1. . 1%. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 370 500. Kurs: Notiert in Königsberg (doch daselbst Kurs meistens gestrichen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Warenbestände 220 950, Debitoren 102 375, Kassa 11 538, liegende Gründe 881 289, Maschinen u. Inventar 162 069, lebendes Inventar 10 812, Fastagen 72 875, Debitoren 52 570. – Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 375 600, Hypoth. 246 000, Kre- ditoren 185 708, Kautionskto 6000, alte Div. 60, Oblig.-Zs.-Kto 2470, R.-F. 48 000, Unterst.-F. 42 000, Gewinn 128 643. Sa. M. 1 514 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 89 275, Oblig.-Zs. 16 989, Gehälter u. Löhne 87 794, Abschreib. 50 813, Tant. 6746, Div. 120 000, Vortrag 1896. – Kredit: Vor- trag 4730, General-Warenkto 368 785. Sa. M. 373 516. Kurs Ende 1896–1901: 400, 400, 400, –, –, 300 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1900: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33½, 30, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. A. Hermenau, Stellv. H. Cohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 11. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei A. Balhorn & Co. Die Ges. besitzt mehrere Wirtschaften in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Bierabsatz 1892/93 bis 1900/1901: 61 918, 59 608, 61 346, 63 486, 65 101, 66 304, 71 307, 76 440, 76 543 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 1. April. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 536 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.