1122 Brauereien. 85 200, Transportfässer 29 000, Pferde, Wagen 49 500, Mobilien, Utensilien 21 700, Flaschen- inventar 15 500, Grundstücke (auswärt. Niederlagen) 45 850, Arbeiter-Unterstütz.-F.-Effekten 1000, Kassa 13 396, Effekten u. Wechsel 45 315, Kapitalaussenstände 386 736, Bierdebitoren 81 958, Vorräte 177 158. Passiva: St.-Aktien 950 000, Prior.-St.-Aktien 250 000, Oblig. I 235 500, do. II 132 000, Oblig.-Zs.-Kto 6429, alte Div. 420, Kreditoren 247 393, R.-F. 24 396, Extra-R.-F. 35 000, Disp.-F. 25 000, Reingewinn 96 076. Sa. M. 2 002 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 329 322, Eis, Wasser, Betriebsmaterial, Feuerung, Fourage 96 120, Brausteuer, Zs., Steuern, Abgaben 61 427, Löhne, Reparaturen, Unkosten, Spesen 223 416, Abschreib. 75 277, Reingewinn 96 076 (davon R.-F. 4803, Arbeiter-Unterstütz.-F. 500, Tant. u. Grat. 15 666, Div. 72 000, Vortrag 3106). – Kredit: Vortrag 11 208, Bier 845 929, Nebenprodukte 24 385, Effekten 119. Sa. M. 881 642. Kurs Ende 1897–1901: St.-Aktien: 103, 106, 113, –, 108 %; Prior.-Aktien: 112, 112, 113, 111, 112 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Haake; Stellv. O. Fricke, H. Otto, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.* Brauerei Friedrich Jürgens Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; handelsger. eingetragen am 10./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Friedrich Jürgens machte der Ges. eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit ihren gesamten Brauereianlagen nebst Maschinen, Geräten, Mobilien, Utensilien, Vorräten und Beständen, sowie Aussenständen und erhielt dafür 1280 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 280 000 sowie M. 20 000 bar. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Friedrich Jürgens zu Braunschweig betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 686 500, Maschinengeräte 158 800, Mobilien u. Utensilien 8100, Beleuchtungsanlage 3200, Eisenbahnanschluss 2100, Fuhr- werk 36 100, Lagerfässer 53 400, Transportfässer 20 600, Flaschen 9600, Flaschenkasten 2400, Inventar Hohenhameln 7200, do. Frellstedt 6075, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Treber, Feuerung u. Betriebsmaterialien etc. 249 630, Darlehen u. Bierforderungen etc. 543 436, Kassa 7116, Effekten 43 630, vorausbez. Versich.-Prämien etc. 4466. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren u. sonstige Verbindlichkeiten 118 084, Ge- winn 124 270. Sa. M. 1 842 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 723, Fuhrwerksunkosten 66 476, Geschäfts- unkosten, Spesen u. Biersteuer 76 626, Gewinn 124 270 (davon R.-F. 6213, Delkrederekto 20 000, Grat. 6402, Div. 78 000, Tant. 3965, Vortrag 9688). – Kredit: Brauerei 326 425, Interessen 670. Sa. M. 327 096. Dividende 1899/1900: 6 %. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: Carl Gerlach, Paul Herrmann, Ernst Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Kaufm. Otto Schley, Magdeburg; Hofwagenfabrikant Paul Kathe, Braunschweig. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschvyveig. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig. – Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 40 044, 42 355, 42 235, 42 343, 47 771, 49 314, 50 567, 53 052, 54 750, 55 867 hl. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. und Kündigung sind bis 1905 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. nach Plan bis 1940. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung. von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. M. 450000 wurden von der Braunschw. Credit-Anstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Kurs Ende 1899 bis 1901: 100.50, 95, 97.50 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.