1126 Brauereien. an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Me Hardy, J. Hannes, Lt. Col. Duncan Stewart, Franz Unkraut, Eudwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary: A. B. Daniels. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von A. Sprickerhoff, H. F. G. Sprickerhoff und Oswald Kroker das Grundstück Karls- burg 14 in Bremerhaven nebst darauf zu errichtender Brauerei für M. 375 000, ausserdem zahlte sie noch M. 5000 Gründungsprovision an Oswald Kroker. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Die Betriebsanlagen sind 1898/99 bedeutend erweitert und ist dadurch eine um 25 000 hl Jahresproduktion höhere Leistungsfähigkeit erzielt worden. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 28 000, 28 850, 33 100, 36 373, ?, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000 div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 8000 im Dez. auf 1./4. Noch in Um- lauf am 30./9. 1901 M. 368 000. II. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 4000 im Dez. (zuerst 1899) auf 1. April; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 3 Monaten Frist ab 1. Okt. 1904 zu- lässig. Sichergestellt durch hypothek. Eintragung hinter obigen M. 400 000. Die Anleihe diente zunächst zur Rückzahlung der früheren 5 % Prior.-Öblig. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 192 000. Zahlst. für beide Anleihen: Bremen: E. C. Weyhausen; Bremer- haven: Bremer Bankverein. Aufgelegt vom 6.–12. Juli 1899 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 545 319, Maschinen u. Apparate 255 910, elektr. Beleuchtungsanlage 4354, Inventar 23 949, Lagerfässer u. Bottiche 81 071, Transportfässer 18 887, Wagen u. Geschirre 7570, Pferde 7889, Flaschen u. Kasten 36 447, Immobilien 103 049, Disagio 2840, Feuerversich. 1641, Brunnen 3872, Kassa 2810, Bank- guthaben 14 296, Wechsel 1726, Debitoren 406 487, Bestände 198 476. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 560 000, Kreditoren 459 546, Accepte 72 764, Unter- stütz.-F. 3000, R.-F. 7368, Div. 12 640, Vortrag 1282. Sa. M. 1 716 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Materialien, Waren, Fourage, Kohlen, Wasser 286 261, Löhne, Arbeiterversich., Zs., Abgaben, Brausteuer, Reparaturen, Unkosten 246 073, Abschreib. 48 875, do. auf Debitoren 6500, Gewinn 14 323 (davon R.-F. 1041, Div. 12 000, Vortrag 1282). Sa. M. 602 034. – Kredit: Bier u. Treber M. 602 034. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 3, 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Scharoun, Prokuristen: Karl Sturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Schröder, Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, C. Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: .„Bürgerliches Brauhaus Tichaué“' in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: Am 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernommenen „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen und M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut und das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1900/1901 wurde das Gasthaus „Wrangelgarten“ in Bogutschütz angekauft. Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 38 179, 39 080, 41 291, 40 088, 48 105, 57 141, 68 313, 85 124, 94 865, 104 779 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Mai 1896 um M. 900 000 in 900 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1896/97, angeboten den Aktionären 2:1 bis 30. Juni 1896 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1897), rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1905 verstärkt werden.