Brauereien. 1127 Sichergestellt durch eine Kautionshypothek zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlstellen: Wie bei Div. und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1901: 99.80, 95.80, 92.90, 94 %. Aufgelegt am 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. in Brieg, Breslau oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Dotierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke Brieg 329 504, Gebäude Brieg 560 623, ausw. Eiskeller 1725, Grundstück Tichau 62 889, Baukto Tichau 884 437, Maschinen 310 680, Kühlmaschinen 89 506, elektr. Anlage 38 513, Eisenbahnwagen 53 759, Mobilien 42 614, Enteisenungsanlage 1687, Lagerfässer u. Bottiche 147 805, Transportfastagen 78 720, Pferde u. Wagen 6560, Hypoth. 243 952, Vieh 4353, Bestände 327 097, Wechsel 45 063, Debitoren 253 633, Kassa 36 124, Grundstück Bogutschütz 102 981, Bauvorschuss Tichau 15 069. Passiva: A.-K. 2 000.000, Oblig.-Anleihe 1 000 000, R.-F. 162 645, Spec.-R.-F. 18 560, Oblig.-Zs.-Kto 7786, Oblig.-Prämienkto 5000, alte Div. 220, Hypoth. 25 750, Kreditoren 278 348, Gewinn 138 992. Sa. M. 3 637 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Steuern, Gehälter, Handlungsunkosten, Reparaturen 1 201 028, Zs. 43 833, Abschreib. 104 420, Gewinn 138 992 (davon R.-F. 6873, Spec.-R.-F. 6873, Tant. an Vorstand 6750, do. an A.-R. 6674, Div. 110 000. Vortrag 1820). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1516, Bier u. Nebenprodukte 1 486 759. Sa. M. 1 488 275. Kurs Ende 1895–1901: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25 %. Aufgelegt am 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs am 27. Nov. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1900/1901: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Bauer, Max Gautsch, Eug. Güttler. Prokurist: Franz Schmidt, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Louis Grünfeld, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Dir. Emil Thiel, Brieg; Bankier S. Block, Restaurateur S. Löbinger, Kattowitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons.“ *Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: Am 15./4. 1901; handelsger. eingetragen am 13.5. 1901. Gründer: Patentanwalt Otto Wolff, Rich. Selbmann, Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp, Broich. Rob. Kolkmann und Wilh. Kleinheisterkamp für sich und als Teilhaber der offenen Handels-Ges. Kolkmann & Kleinheisterkamp zu Broich haben als Einlage eingebracht: 1) Grundstücke mit darauf stehenden Gebäuden für M. 176 500; 2) das unter der Firma Kolkmann & Kleinheisterkamp betriebene Brauereigeschäft (die Kronenbrauerei) mit allem Inventar, lebendem und totem Zubehör, Materialien, Warenvorräten, geschützten Rechten, Aussenständen etc. für M. 447 500. Für diese eingebrachten Werte erhielten Rob. Kolkmann und Wilh. Kleinheisterkamp je 150 Aktien der Ges. à M. 1000, wobei die A.-G. die auf den Gegenständen ruhenden Hypoth. und Lasten übernahm. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besonderg Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Patentanwalt Otto Wolff, Rich. Selbmann, Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: Am 23. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die A.-G. haben Karl Memwarth jun. in Bruchsal: Immobilien, bestehend in Grund und Boden und Gebäuden, Maschinen und Brauereieinrichtungen, Mobilien und Vorräte, Ausstände und Kassa; Eug. Greulich in Bruchsal: Immobilien mit dazu gehörigem Inventar und Mobiliar. Als Entgelt für die eingebrachten Werte erhielten ersterer 300 Aktien, bar M. 350 000 und weiter als Forderung an die Ges. M. 106 372; letzterer 100 Aktien und als Forderung an die Ges. M. 83 479.