1128 Brauereien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, Her. stellung und Verkauf von Bier in eigenen und gepachteten Wirtschaften, sowie Her- stellung u. Vertrieb von Nebenprodukten. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 28 020, 27 161 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 458 897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I 240 757, do. II 683 426, Maschinen 117 793, elektr. Beleuchtung 8775, Utensilien 15 938, Fässer u. Bottiche 44 726, Fuhrpark 27 074, Wirtschaftseinrichtung 13 652, Bierkannen u. Flaschen 24 131, Mobilien 2451, Vorräte an Bier, Rohmaterialien etc. 118 128, Kassa 2849, Warenausstände 67 343, Kapitalienausstände 151 178, sonstige Debitoren 12 516. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 458 897, R.-F. 4000, Disp.-F. 10 000, Kreditoren 150 706, Kautionen 300, Bankschulden 102 125, Gewinn 54 710. Sa. M. 1 530 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 366, Abschreib. 42 662, Gewinn 54 710 (davon R.-F. 3000, Div. 37 500, Tant. 8200, Remuneration an Beamte 1000, Disp.-F. 3000, Vortrag 2010). – Kredit: Vortrag 2875, Bruttogewinn 138 578, Mieten 10 286. Sa. M. 151 739. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 5 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Direktion: Karl Memwarth jun. Prokurist: Karl Kind. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Friedr. Hofheinz; Stellv. Karl Memwarth sen., Ferd. Keller, Eug. Greulich, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Oberrheinische Bank. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien (Nr. 1–108) à M. 1000. Hypotheken: M. 132 750 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 153 500, Maschinen 61 000, Fässer 11 800, Fuhrwerk 7000, Mobilien 3500, Utensilien 3000, Waren 25 059, Debitoren 20 969, Kassa 1334. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 132 750, Darlehen 17 000, Kre- ditoren 39 621, R.-F. 10 800, Rücklage 3721, Delkrederekto 2000. Sa, M. 313 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 493, R.-F. 1000, Rücklage 352. Sa. M. 15 845. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 15 845. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 230 460, Inventar 107 211, Kassa 857, Hypoth. 1406, Debitoren 78 091, Warenvorräte 49 010. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 125 500, Accepteverbindlichkeiten 94 469, Kreditoren 47 714, R.-F. 9149, Gewinn 22 205. Sa. M. 467 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 83 176, Abschreib. 12 633, z. R.-F. 5371, Div. 4200. Sa. M. 127 586. – Kredit: Warengewinn M. 127 586. Dividende 1900: 2½ %. Gewinn 1896–1900: M. 9624, 9954, 11 966, 20 678, 22 205. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Feldschlösschen-Brauerei, Aktiengesellschaft in Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: Am 30. Nov. 1889 bezw. 1. Febr. 1890 unter der Firmaà Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl.