Brauereien. 1129 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 %. Hypotheken: M. 680 212 (inkl. Darlehen am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. etc. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 141 000, Maschinen 25 000, Lager- fässer 5000, Transportfässer 1400, Pferde u. Wagen 7500, Mobiliar u. Utensilien 3800, Immobilien u. Inventare Burg 150 201, do. 204 400, Kassa u. Wechsel 2145, Hypoth. u. Darlehen 348 984, Debitoren 14 499, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 28 284. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 680 212, Kreditoren 9697, R.-F. 20 000, Kautionskto 7305, Gewinn 14 999. Sa. M. 932 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterialien, Fourage etc. 84 684, Brausteuer, Reparaturen, Zs., Mieten, Handlungsunkosten etc. 69 883, Abschreib. 19 979, Gewinn 14 999 (davon Div. 10 000, Tant. u. Grat. 1300, Extra-R.-F. 1000, Disp.-F. 1000, Vortrag 1699). – Kredit: Bier 182 360, Sey, Kohlensäure etc. 7185. Sa. M. 189 545. Dividenden 1893/94–1900/1901: Je 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1895/96–1900/1901: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 984. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 772 210, Maschinen 18 217, Eis- u. Kühl- maschinen 40 986, Lagerfässer 23 486, Transportfässer 11 816, Geschirrinventar 3049, Be- triebsgeräte 31 480, Mobilien 400, Wasserleitung 3054, Hypoth., Debitoren u. Darlehen 79 175, Kassa 8984, Wechsel 5660, Debitoren 138 414, Fabrikationsvorräte 100 977, Vorräte 1826. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 503 984, Anleihe 31 200, Kreditoren 245 480, R.-F. 1340, alte Div. 295, Kautionskto 7160, Bruttogewinn 50 277. Sa. M. 1 239 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 178 205, Eis 1999, Frachten 585, Ge- schirr 13 382, Betriebsunkosten 13 578, Beleuchtung 2099, Steuern 2982, Zs. 31 093, Gehälter u. Löhne 68 778, Geschäftsunkosten 63 847, Maschinenunkosten 2392, Fassunkosten 1884, Gebäudeunkosten 1754, Abschreib. 32 211, do. auf Debitoren 6000, Gewinn 12 066 (davon R.-F. 603, Tant. 343, Div. 8000, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 2520). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900, 2000, Bier 414 875, Treber 11 623, Malzkeime u. Futtergerste 3160, Hefen 193, Pacht der Restauration 675, Wilkauer Haus 336. Sa. M. 432 862. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½, 2 %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Herm. Lenk, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke, E. A. Kunstmann, Emil Albert, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./8. u. 9./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Gebrüder Sumpf haben in die Gesellschaft eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „August Sumpf Söhne“ in Greifswald mit sämtlichen Immobilien, Mobilien, allem Zubehör etc., die Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel „E. Wentzell“ lt. besonderer Aufstellung. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit zu übernehmenden Hypothekenschulden M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Gebr. Sumpf haben dafür 2118, die Gebr. Wentzell 200 Aktien, letztere auch noch zusammen M. 21 000 bar erhalten. Die Ges. erwarb 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauerei- grundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59,58 a, liegt in der Nähe des Hafens und wird mit dem Bahnhof Bettenhausen durch ein eigenes Anschlussgeleis verbunden. Die auf dem- selben befindliche Brauerei ist 1895/96 von Herm. u. Arnold Sumpf neu errichtet und mit den besten Einrichtungen versehen. Das Brauereigrundstück in Greifswald umfasst 2 ha 70,26 a und liegt unmittelbar am Hauptbahnhof. Auf demselben befindet sich die früher der Firma Aug. Sumpf Söhne gehörige Brauerei und Mälzerei, die ebenfalls mit den neuesten Einrichtungen versehen sind. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und deren Nebengewerbe. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 102 854, 107 855, 109 995, 110 746 hl. Die Mälzerei in Greifswald broduzierte an Malz 1897/98–1900/1901: 14 361, 16 882, 16 209, 19 378 Ctr. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber.