1130 Brauereien. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel und Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft ge- zogen worden und in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil die Inhaber der beiden ge- nannten Firmen Hauptaktionäre der Herculesbrauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. zur Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen (hiervon M. 1 000 000 auf Debitoren, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen) um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 (Frist bis 18./11. 1901) auf M. 1 000 000 herabzusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Discontobank Frankfurt a. M., den Kreditverein zu Cassel und die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe übernommen. Hypotheken: M. 797 293 (am 30./9. 1901). Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf den Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1905 in 25 Jahren mit jährlich M. 60 000 durch Ausl. im Dez. (erstm. 1904) auf 1. Juli; die ganze Anleihe kann ab 1. Juli 1904 mit 6monatiger Frist zum 2./1. oder 1./7. jeden Jahres gekündigt oder die Tilg. nach Belieben verstärkt werden. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypothek an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Eigene Kassen; Cassel: Creditverein, Mauer & Plaut, L. Pfeiffer; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel = M. 900 000 vom 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 460 007, do. Gebäude 1 160 000, Maschinen 80 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmaschinen 85 000, Trebertrocknungs- anlage 1, Eishäuser u. Keller 10 000, Wirtschaftshäuser 1 276 489, Anschlussgeleis 1, Brunnen u. Wasserleitung 1, Betriebsmobilien 10 000, Lagerfässer 80 000, Transportfässer 15 000, Fuhrpark 25 000, Wirtschaftsinventar 50 000, Bibliothek 1, Debitoren 272 638, Forderung an Leipziger Bank u. Gebr. Sumpf im Konkurs 450 227, Debitoren, Hypoth. u. Darlehen 954 471, Kassa 18 203, Wechsel 91 984, Avale 20000, Effekten 7967, Vorräte 368 273. Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 500 000, Anleihe-Zs. 19 262, Accepte 20 000, Avalaccepte 20000, Kreditoren 205 094, Bankierschuld 181 087, Hypoth. 797 293, Unterst.-F. 17 448, R.-F. 160 878, Spec.-R.-F. 60 000, Delkrederekto 25 672, Kautionskto 12 148, Grat. 2268, Gewinn 414 115. Sa. M. 5 435 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 654 298, Futter 34 364, Heizungs- materialien 75 652, Pech 3053, Biersteuer 53 451, Brausteuer 90 776, Gehälter u. Löhne 250 609, Eis 12 809, Materialien 23 634, Handlungsunkosten 155 073, Steuern 38 092, Re- paraturen 60 089, Zs. 73 462, Wirtschaftshäuser 3696, do. -Inventar 368, Druck u. Reichs- stempel, Verlust an Oblig., Reorganisationskosten 71 303, Abschreib. 1 200 000, do. auf Debitoren, Hypoth. u. Darlehen 900 000, Rückstellung für weitere Abschreib. auf Hypoth. u. Darlehen 100 000, Gewinn 414 115 (davon R.-F. 39 121, Delkrederekto 100 000, Spec.- Reserve f. Forder. an Leipziger Bank u. Gebr. Sumpf 100 000, Abschreib. auf Wirtschafts- häuser [zur Abrundung der Abschreib. auf M. 650 000) 170 882, Grat. 3000, Vortrag 1110), —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 19 850, Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien 2 300 000, Bier 1 896 694, Treber u. Malzkeime 54 612, Mieten 43 254, Effekten 439. Sa. M. 4 214 851. Dividenden 1896/97–1900/1901: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0 %. Div.-Zahl. spät. 3 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Georg Thieler, Ludw. Wentzell, Cassel, Direktoren; Jean Wentzell, Greifswald, stellv. Direktor. Prokuristen: Max Engwer, Karl Neumeier, Greifswald. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Vors. Justizrat Dr. Harnier, Stellv. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Carl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Rechtsanwalt Heinr. Haeckermann, Greifswald; Bank-Dir. C. Kolb, Frankfurt a. M.* Hessische Actien-Bier-Brauerei „Cassel“ in Cassel-Wehlheiden. Gegründet: 18./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1899 u. 10./12. 1901. Filiale Bremer- haven ist am 1./1. 1901 aufgelöst worden. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in Cassel u. in der Provinz Hessen-Nassau. Am 1. Nov. 1898 kam eine neue Eismaschinen-