Brauereien. 133 Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1892–1900: 30 906, 31 711, 40 522, 35 493, 37 404, 41 726, 44 382, 47 841, 58 869 hl. Die Brauerei wurde 1898/99 durch Bau verschiedener Neu- anlagen, welche einen Gesamtaufwand von M. 433 919 erforderten, erheblich vergrössert. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Febr. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24. März 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000, zu 4½ % verzinslich, bis 1. Jan. 1905 beiderseitig unkündbar; ferner aufgenommen Anfang 1900 M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tantieme an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, auf Hand- lungsunkosten zu buchen), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 635 461, Lagerfastage 65 252, Transportfastage 19 432, Maschinen u. Geräte 170 820, Kühlanlage 96 149, Brauereiutensilien 11 529, Restaurationsinventar 13 103, Pferde u. Wagen 34 039, Ausschanklokalkto 67 264, Bieraussenstände 129 779, Debitoren 39 202, eigene Hypoth. 37 000, Bankierguthaben 218 472, Kassa 53 529, vorausbez. Prämie 701, Kautionen 250, Vorräte an Bier 100 620, Malz 15 747, Hopfen 18 841, diverse andere Bestände 4980. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, Kautionen 17 220, Kreditoren 38 668, R.-F. 42 661, Delkrederekto 5582, alte Div. 240, Reingewinn 125 805. Sa. M. 2 230 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 2788, Eis 236, Brausteuer 51 660, Salär u. Löhne 85 047, Hypoth.-Zs. 27 750, Abgaben u. Prämien 12 599, Handlungsunkosten u. Spesen 37072, Betriebskosten 21 455, Beleuchtung 4045, Feuerung 37 062, Fourage 26 789, Geschirr- erhaltung u. Vorspann 15 993, Reparaturen 8149, Verlust auf Aussenstände 8070, Abschreib. 65 480, Reingewinn 125 805. – Kredit: Vortrag 1722, Bier-Erlös 486 938, Treber 30 474, Mieten 1690, Diskont u. Zs. 9182. Sa. M. 530 008. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6290, Tant. an A.-R. 6179, Div. 112 000, Vortrag 1336. Kurs Ende 1895–1901: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50 %. Eingeführt 4./11. 1895 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1900: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Müller, Ernst Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt. Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 2. „Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. Gegründet: Am 11. März 1857. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Besitztum ausser in Chemnitz: Die 1883 aus dem Konkurs erworbene „Chemnitzer Societätsbrauerei“ in Altendorf bei Chemnitz, ein Bierkeller in Gössnitz, sowie Eishausgrundstücke in Franken- berg, Mittweida und Aue. Das 1886 erworbene Restaurant „Prater“ in Plauen i. V. wurde 1898/99 für M. 182 000 wieder verkauft. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei; Specialität: Böhmische und Bayrische Biere. Errichtet wurde 1898/99 eine neue Pumpanlage u. ein Dampfsudwerk. 1900/1901 wurde eine neue grosse Dampfmaschine vorgesehen, die Einrichtung eines neuen Gärkellers ist in Montage begriffen. Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 96 005, 95 600, 97 432, 105 547, 110 604, 122 053, 129 237, 140 746, 138 000 hl. In der Mälzerei wurden 1900/1901 an 1 063 693 kg Braumalz hergestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 625 Aktien (Nr. 2501–3125) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1896 um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, begeben zu pari; gleichzeitig erfolgte auf jede alte Aktie aus reserviertem Gewinn eine Barrückzahlung von M. 200. Hypotheken: Chemnitz: M. 400 000 (Darlehen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig, verzinsl. zu 4 %, wovon bis 30./9. 1901 M. 120 000 in 3 Raten à M. 40 000 amortisiert waren. Altendorf: M. 600 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 445 000, Kassa 37223, Wechsel 404, Brauerei- inventar u. Maschinen 130 000, Kühlanlage 19 096, Gefässe I 59 300, do. II 25 009, Ge: schirre 24 000, Mobiliar 7600, Debitoren 726 360, Hyp. 1 342 715, R.-F.-Effekten 40 473, R.-F.-Hyp. 118 800, Amort.-Kto 120 000, Effekten-Zs. 223, Gössnitzer Bierkeller 1, Prämien-R. 2826, Altendorf: Immobilien 126 100, Maschinen u. Brauereiinventar 1600, Gärgefässe 1, Mobiliar 1, Säcke 1, Prämien-R. 350, Flaschen 1, Grundstück f. Wohlfahrtseinrichtungen