1134 Brauereien. 17 476, Eishaus Frankenberg 1, do. Mittweida 1, do. Aue 21 500, Bier 100 000, Vorräte Altendorf 67 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 150 000, alte Div. 270, Kautionskto 52 000, Hypoth. Altendorf 600 000, Arbeiterprämienkto 24 878, Kto für Wohlfahrtsein- richtungen 64 644, Ern.-F. 150 000, Gewinn 491 262. Sa. M. 3 433 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 45 031, Geschirre 72 086, Geschäftsunkosten 62 091, Nutzholz 2536, Reparaturen 32 242, Versich. 10 293, Abschreib. 150 000, Gewinn 491 262 (davon Ern.-F. 150 000, Wohlfahrtseinrichtungen 10 000, Div. 270 000, Tant. 55 065, Vor- trag 6197). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9051, Personalkto 2328, Zs. 85 905, Agio 5559, Bier 760 432, Fabrikation Altendorf 2267. Sa. M. 865 542. Kurs Ende 1888–1901: 460, 490, 440, 400, –, 488, 540, 601, –, 390, 340, 425, 350, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1900/1901; 30, 30, 30, 28, 30, 30, 30, 30, 23¼, 23 ¼, 16 , 18, 18, 18 %. Div.-Zahl. gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Klapp. Aufsichtsrat:; (5) Vors. W. A. Haupt, Alfred Flade, Herbert Esche, Chemnitz; Wilh. Woelker, Leipzig; F. Michaelis, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Kunath & Nieritz; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Die Firma lautete bis 29. Nov. 1900; „Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, früher Böttcher & Co., Altendorf gehörig, nebst deren Nebengewerben. Die Ges. erwarb 1899/1900 das Restaurationsgrundstück Stadt Dresden in Chemnitz. Der Preis stellte sich einschl. Instandsetzung auf M. 62 129. Das mit M. 40 000 Hypoth. belastete Grundstück liefert einen Mietertrag von M. 3300 jährlich. Verkauft wurden 1889/90–1900/1901: 20 236, 18 107, 16 275, 16 050, 16 255, 16 454, 14 728, 17 402, 20 582, 21 982, 25 177, 25 289 hl. Kapital: M. 450 000 in 320 Prior.-St.-Aktien u. 130 St.-Aktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1901): M. 267700, davon M. 40 000 auf, Stadt Dresden“ in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % an Vorst. und Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), Rest gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 183 608, Gebäude 259 918, Maschinen 42 318, Kühl- anlage 23 233, Brunnen 5963, Gefässe 19 883, Gespanne u. Wagen 8505, Utensilien 9419, Flaschen 2581, Restaurationsmobiliar 30 172, Strassen- u. Wegebau 2941, Wohnhäuser 60 000, Restaurant „Stadt Dresden“ 57 000, Darlehenskto 53 748, Kassa 8850, Wechsel 7286, Debitoren 65 765, Inventurbestände 78 183. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 267 700, R.-F. 5595, Delkrederekto 23 055, Kreditoren 121 909, Mobiliar-Amort. 20 133, alte Div. 10, Gewinn 30 972. Sa. M. 919 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3680, Unkosten 29 210, Zs. 15 315, Frachten 155, Gehälter 17 066, Provision 1982, Fourage 9517, Abschreib. 42 222, Delkrederekto 13 000, Gewinn 30 972 (davon R.-F. 1505, Div. 24 400, Tant. u. Grat. 4360, Vortrag 706). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1863, Bier 154 100, Miete 8156. Sa. M. 163 119. Dividenden 1888/89–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 4 %; St.-Prior.- Akftien: 0, 3,, 0, 0, 0,0, 0, 0, 4, 6, 6, 6 % Div.-Zahlung einen Monat nach der G.-V. Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Kappel. Prokurist: Aug. Bankwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Dresdner Bankverein. Königsbacher-Brauerei, Actien-Gesellschaft, vormals Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; handelsger. eingetr. 19./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Mitgründer Witwe Thillmann, Louise Thillmann und Eheleute Simonis brachten das ihnen gemeinschaftlich gehörige Vermögen der zu Coblenz unter der Firma Königs- bacher-Brauerei und Eisfabrik Jos. Thillmann bestehenden offenen Handels-Ges. in die neu gegründete Ges. ein. Dasselbe bestand: 1) In den gesamten an der Königs- bach in der Gemeinde Capellen gelegenen Brauereigrundstücke, Grundstücken nebst auf- stehenden Gebäulichkeiten, taxiert zu M. 713 400, übernommen zu M. 700 000; 2) in den in den Brauereigebäulichkeiten vorhandenen Maschinen, Kellerkühlungen, FTiltrier- apparaten, elektr. Anlagen, Fässer- und Bottichbeständen, Fuhrpark, Eisenbahnwaggons