Brauereien. 1135 und allen sonstigen Brauereiutensilien, sowie sämtlichen Bier- und Warenvorräten, taxiert zu M. 916 136, übernommen M. 820 102.17; 3) Hypoth.-Forderungen, Wechseln, Effekten, Kassa u. Ausständen M. 477 992.05, Sa. M. 1 998 094.22. Hiervon gingen die Passiven ab mit M. 848 094.22, sodass die Reineinlage M. 1 150 000 betrug. Die ein- bringenden Mitglieder erhielten hierauf: 1) 750 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 750 000, 2) bar M. 50 000, 3) 4 % ige auf das Brauereianwesen einzutragende Hypothek mit M. 350 000, in Sa. M. 1 150 000. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Niedermendig hinzuerworben, welche als Filialbrauerei weiterbetrieben wird. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier, Malz, Eis und der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Auf der Brauerei Königsbach wurde 1900/1901 ein bedeutender Neubau für den Flaschenbierbetrieb und Arbeiterwohnungen errichtet. Bierabsatz 1899/1900 bis 1900/1901: 64 029, 67 128 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–,1200) à M. 1000. Hypothek: M. 501 078, wovon M. 300 000 (urspr. M. 350 000) zu 4 % verzinslich, eingetragen für die Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zzum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 157 282, Gebäude 613 079, Maschinen 247 050, Fastagen 152 275, Fuhrpark 52 889, Brauerei- u. Wirtschaftsmobiliar 96 490, Vorräte 188 358, Effekten u. Wechsel 20 597, Kassa 4804, Ausstände u. Darlehen gegen Sicherheit, Bank- guthaben, sowie vorausbez. Versich.-Prämien 650 083. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 501 078, Kreditoren 342 034, Delkrederekto 10 000, R.-F. 5618, Beamten-u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 567, Reingewinn 113 609. Sa. M. 2 182 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Gehälter u. Versich.-Prämien 100 293, Abschreib. 144 110, Gewinn 113 609 (davon R.-F. 4916, Tant. 14 175, Div. 84 000, Vortrag 10 516). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 15 269, Brauereibetriebsergebnis 342 743. Sa. M. 358 012. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Jos. Maur, Coblenz; Stellv. Gutsbes. Jak. Caspers, Bubenheim; Bank-Dir. Hch. Mertens, Kfm. Jak. Knödgen, Coblenz. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Coblenzer Bank; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Coblenz mit Zweigstelle in Andernach a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1900. Zweck: Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien, Fort- betrieb derselben und Betrieb anderer Geschäfte. Der Betrieb der Brauerei Zur Laub- bach bei Koblenz ist eingestellt und dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwaltung sind in Andernach koncentriert. Die Brauerei ist 1899/1900 einem umfassenden Umbau unterzogen. Die Häuser der Ges. in Koblenz, Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreitenstein, Neuss und Oberlahnstein in der Subhastation erstanden. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 16 216, 30 715, 33 359, 30 203, 25 265, 20 580, 20 001, 19 086, 19 314, 23 109, 26 461, 31 219, 34 452, 36 003 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Ent- schädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1. Ökt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 165 000. Kurs Ende 1896–1901: –, 101.50, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe I und Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. und Zahlst. wie bei I. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Am 30./9. 1900 begeben M. 256 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.