1136 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkosten zu verbuchenden J ahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückkto 170 880, Gebäude 591 553, Maschinen 42 819, Immobilien 60 265, Inventar 29 169, Inventarausschank „Zur Laubbaché 7347, do. Trier 2469, Gefässe 31 363, Ökonomie 32 691, Flaschen 15 999, Betriebskto 3707, Gerste 24 388, Malz 7127, Hopfen 10 760, Bier 59 873, Kassa 16 564, Wechsel 12 466, Debitoren 75 458, Versicherung 4255, Neubau-Gebäudekto 33 016, Neubau-Maschinenkto 133 610. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. I 165 000, do. II 256 000, Prior.-Zs. 20 212, Spec.-R.-F. 45 966, R.-F. 13 000, alte Div. 300, Gewinn 65 310. Sa. M. 1 365 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung 1708, Steuern u. Abgaben 680, Handlungs- unkosten 36 075, Betriebskto 31 030, Ökonomie 10 133, Zs. 32 450, Oblig.-Emissionsunkosten 6304, Miete 1209, Gewinn 65 310 (davon Abschreib. 36 465, R.-F. 3045, Tant. an A.-R. 1800, Div. 24 000). – Kredit: Bier-Erlös 163 986, Treber u. Abfall 20 918. Sa. M. 184 905. Kurs Ende 1888–1901: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, –, – %. Emissions- kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dir. A. Jasmatzi, Dresden; Dir. Franz Haberland, Sebnitz; Gustav Kühnel, Dresden-Strehlen; Dir. Hugo Jeglinsky, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachfolger. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. Sept. Am 1. Okt. 1901 noch in Umlauf M. 453 000. II. M. 300 000 zu 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Kündigung vor- behalten. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grunderwerb 27 659, Gebäude 657 615, Maschinen 282 284, Inventar 33 343, elektr. Anlage 22 865, Tiefbrunnen 26 202, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Fuhrwerk etc. 306 427, Debitoren 176 904, Eisenbahn-Bier- transportwagen 19 793, Kautionskto 12 000, Kassa 22 436, Wechsel 6952, Oblig., Hypoth. u. sonst. Guthaben 305 148, Wirtschaftsgrundstücke (abzügl. Hypoth. 140 818) 115 500. Passiva: A.-K. 450 000, Schuldscheine 753 000, R.-F. 52 000, Schuldscheine-Ausl.-Kto 500, Amort.-Kto 52 858, Spec.-R.-F. 357.562, Delkrederekto 61 969, Unterstütz.-Kto 16 000, unerhobene Coup. 5418, alte Div. 75, Div. 112 500, Kreditoren 202 741. Sa. M. 2 064 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Gerste 422 682, Hopfen 82 844, Fabrikations- unkosten 195 590, Personalunkosten 137 634, Geschäftsunkosten 45 462, Handlungsunkosten 5607, Unterhaltung der Fabrikutensilien 39 927, do. der Immobilien 9942, Zs., Steuern etc. 58 397, Abschreib. a. Fabrikeinricht. 42 189, Gewinn 150 603 (davon R.-F. 22 590, Del- krederekto 8000, Unterstütz.-Kto 2000, Tant. an/ Vorst. 4720, 4 % Div. 18 000, Tant. an A.-R. 11 911, Spec.-R.-F. 83 381). Zur Verteil. von 21 % Super-Div. wurden dem Spec.- R.-F. wieder 94 500 entnommen. – Kredit: Bier 1 143 109, Treber 36 787, Malzkeime 8951, Hefe 300, Feldbau 1732. Sa. M. 1 190 882. Dividenden 1893/94–1900/1901: Je 25 %. Vorstand: Fr. Westhofen, Dir. Prokurist: Otto Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Burkhardt Quarck, Komm.-Rat Max Frommann, Geh. Finanz- rat Emil Riemann, Finanzrat Herm. Schraidt, Eduard Erffurth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. * = 0 0 = — 7*― 3 Coesliner Actien-Bierbrauerei in Cöslin. Gegründet: Am 19. Sept. 1883. Zweck: Fabrikation von untergärigen Bieren und Malz. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 423 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.