Brauereien. 1137 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 260 500, Grundstück Kolberg 21 200, do. Neustettin 17 300, do. Stolp 46 300, do. Polzin 11 700, Niederlage Neustettin 1300, do. Polzin 500, Hypoth.-Amort.-Kto 168 071, Effekten 32 250, Kambio 24 711, Kassa 1547, Fastagen 26 000, Pferde u. Wagen 1500, Kontorutensilien 200, Maschinen 46 000, Dar- lehen u. Debitoren 125 478, Sparkassen-Guthaben 73 000, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 85 395. Passiva: A.-K. 232 500, Hypoth. 423 000, R.-F. 46 500, Super-Div.-Kto 151 916, Kaut.-Kto 22 600, Kto für ungewisse Aussenstände 10 209, Kreditoren 14 228, Div. 37 200, Tant. 4800. Sa. M. 942 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 203 073, Betriebsunkosten 268 920, Abschreib. 24 489, Gewinn 54 088 (davon Div. 37 200, Tant. 4800, Super-Div.-Kto 12 088). – Kredit: Bier 297 961, Malz 30 514, Abfälle 16 547, Pacht 2475. Sa. M. 347 498. Dividenden 1892/93–1900/1901: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav von Blanckenburg, Ad. Rohn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. von Gerlach-Parsow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; H. von Blancken- burg, Strachmin; Dr. Gerhard von Blanckenburg, Strippow; Rentier A. Andrae, Roman, Stettin. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899 u. 13./11. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 12 800, 14 000, 16 000, 17 000, 17 000, ? El. Kapital: M. 355 000 und zwar M. 160 000 in 160 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. März 1899. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 253 741. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 1000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 338 500, Maschinen, Utensilien u. Geräte 61 000, Bier, Malz, Gerste, Hopfen 71 598, Transport- u. Lagerfässer 21 300, Pferde u. Wagen 3500, Restaurationsinventar u. Brauereimobilien 2001, Debitoren 271 799, Asse- kuranz 655, Kassa 970. Passiva: A.-K. 355 000, Hypoth. 253 741, Kreditoren 108 503, R.-F. 18 800, alte Div. 103, unsichere Aussenstände 10 500, Gewinn 24 676. Sa. M. 771 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 249 531, Abschreib. 34 958, Gewinn 24 676. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 57, Bier 299 579, Brauereiabgänge 9530. Sa. M. 309 167. Dividenden 1893/94–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3 %; Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, Alfred Hundt, P. Kittner. Aufsichtsrat: Vors. W. Jasver, Stellv. Kommissions-Rat A. Gehre, P. Schmidt, H. Trautmann. Hofbrauhaus, Aktienbierbrauerei und Malzfabrik in Cotta bei Dresden. Gegründet: Am 26. Juli 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. Juli 1899 und 12. April 1900. Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. vom 8. Juli 1899 nach Cotta verlegt. Zweck: Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ausser dem Brauerei- und Mälzerei-Etablissement in Cotta noch das Etablissement „Tivoli“ in Dresden, Wettinerstrasse 12 u. Gerbergasse 15. Dies Etablisse- ment wurde im Mai 1900 für M. 750 000 verkauft; jedoch fand die Übernahme, wie stipuliert, bis 1. Dez. 1900 nicht statt, sodass die Ges. vom Vertrage zurücktreten konnte. Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 109 303, 112 722, 124 455, 124 830, 124 799, 130 632, 131 251, 129957, 121 252 hl. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 46 800 in 156 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300, M. 23 400 in 78 Prior.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, M. 424 800 in 1416 Vorz.-Aktien Serie I à M. 300 und M. 420 600 in 1402 Vorz.-Aktien Serie II à M. 300, M. 293 000 in 293 Vorz.-Aktien Serie II von 1885 à M. 1000, M. 457 000 in 457 Vorz.-Aktien Serie II von 1887 à M. 1000, M. 332 000 in 332 Vorz.-Aktien Serie II von 1900 (Nr. 1–332) à M. 1000, M. 2400 in 2 Vorz.-Aktien Serie II von 1900 (Nr. 333–334) à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 3000 St.- Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht 1874 durch Ausgabe von 3000 Prior.-Aktien à M. 300 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 72