1140 Brauereien. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez. 1898 zu 102.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Kl. Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % nebst ¼ % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und ¾ % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in 47 bezw. 42 Jahren. Ungetilgt waren am 30. Sept. 1901 von diesen Beträgen noch M. 304 306. – M. 84 900 in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit 6 Monaten Frist. – Grundstück Danzig: M. 98 500, verzinslich zu 4½ %, 5 % und 5½ %, rückzahlbar ab 1./1. 1877 in 60 Jahren bezw. nach 3 und 6monat. Kündigung. –— M. 25 000 auf Grundstück Elsenstrasse. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, Maximum M. 75 000. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück Kl. Hammer 65 000, Gebäude do. 1 016 700, Grundstück Danzig 126 000, do. Neufahrwasser 1000, do. Elsenstrasse (Brauerwohnhaus) 37 000, do. Sandweg 37 000, Maschinen 167 700, Lagerfastagen 74 700, Transportfastagen 27 000, Fuhrwerk 39 000, Inventar 12 000, Mobilien 1, Brunnenanlage 18 900, Kühlanlage 170 500, elektr. Lichtanlage 6000, Eisenbahnanlage 9500, Eishaus Kl. Hammer I u. II, Provinz u. Neufahrwasser 37 100, Restaurationsinventar 2001, Wasserleitung 1, Bier- verlagsinventar 1, Syphonkto 1, Feuerlöschanlage 1000, Hypoth.-Amort.-Kto Kl. Hammer 185 694, do. Danzig 4384, Kassa 2455, Wechsel 178 666, Bier- u. Treberdebitoren 53 114, Debitoren 79 242, Bestände 334 258. Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. Kl. Hammer 490 000, do. Elsenstrasse 25 000, do. Danzig 98 500, Grundschuld 84 900, Grundschuld-Zs. 1061, R.-F. 81 800, Spec.-R.-F. 64 363, Kreditoren 144 105, Div. 1900/1901 116 250, Tant. 29 942. Sa. M. 2 685 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 9894, Zs. 20 830, Betriebs-Unk. 8398, Reparaturen 23 416, Abgaben 16 909, Interessen 5120, Unkosten 86 161, Abschreib. 101 017, do. auf Bierdebitoren 44 900, Gewinn 165 098 (davon R.-F. 8300, Tant. an Dir. u. Beamte 22 736, Div. 116 250, Tant. an A.-R. 7206, Spec.-R.-F. 10 606). – Kredit: Bier 411 301, Treber 44 215, Nebenprodukte 7197, Miete 5472, Gefälle 5874, Diskont 7683. Sa M. 481 745. Kurs Ende 1899–1901: 120.75, 123, 121.50 %. Zugelassen M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin und Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs am 22./8. 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½ %. Zahlbar 14 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Muscate, Stellv. Joh. Ick, Reg.-Baumeister Eug. Adam, Konsul Alb. Meyer, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Heyman; Danzig: Meyer & Gelhorn. Dampfbrauerei von Krause & Co. vormals Offenhauer, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Delitzsch. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1897 u. 19./6. 1901. Die Firma lautete bis dahin „Dampfbrauerei von Männel & Co. vorm. Offenhauer“. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Immobilien 287 000, Maschinen 93 500, Lagerfässer 8000, Transportfässer 5600, Mobiliar 14 500, Pferde 2700, Wagen u. Geschirr 1050, Inventar 2000, Flaschen 3200, Hypoth. u. Darlehen 62 965, Effekten 7803, Debitoren 21 379, Kassa 3788, Kautionskto 480, Grundstück Herzberg 2584, Zeltkto 812, Vorräte 43 436. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 236 550, R.-F. 1022, Kreditoren 47 786, Anleihe 55 300, Gewinn 140. Sa. M. 560 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer 6734, Brennmaterialien 775, Eis 2627, Ge- schirrunterhaltung 3843, Gerste u. Malz 34 470, Hefen 373, Hopfen 8357, Kranken- u. Inval.-Kassen 502, Gehälter u. Löhne 22 662, Miete 10 266, Reparaturen 91, Unkosten 3454, Zs. 9006, Beleuchtung 744, Spesen 2373, Provision 3396, Biersteuer 1485, Betriebsunkosten 3996, Agio 325, Abschreib. 7995, Reingewinn 140. – Kredit: Vortrag 84, Bier 125 647, Treber 4404, Malzkeime 490. Sa. M. 130 626. Dividenden 1893/94–1899/1900: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Bruno Krause, Adolf Lüddecke. Aufsichtsrat: W. Wurzler, R. Beyer, Prof. G. Haacke. Prokurist: M. Murswick.