Brauereien. 1143 Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: Am 25. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, eventuell mit Mälzerei. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl; 1899/1900–1900/1901: 42 705, 51 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.- ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 200 Oblig. à M. 1000 und 300 Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude 677 690, Brauereigrundstüctk 52 866, auswärtige Immobilien 1643, Dampf- u. Kältemaschinen 267 217, Sudhaus 76 989, elektr. Anlage 24 787, Fastagen 126 864, Bierwaggons 9019, Fuhrpark 55 810, Mobiliar-, Brauerei- u. Wirt- schaftsutensilienkto 84 624, Exportgeschäftsgerätschaften 58 858, Wirtschaftsfonds u. Dar- lehen 394 345, Kassa 2853, Einrichtungskto 26 068, Debitoren 162 325, Warenvorräte 168 674. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 350 000, Oblig.-Zs. 8222, Kreditoren 481 547, R.-F. 8716, Spec.-R.-F. 7400, Delkrederekto 12 000, Gewinn 122 754. Sa. M. 2 190 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 329 005, Abschreib. 74 066, Gewinn 122 754 (inkl. Em.-Gewinn) (davon R.-F. 10 368, Spec.-R.-F. 7600, Div. 60 000, Tant. 10 809, Delkrederekto 12 000, Grat. 3810, Vortrag 4814). – Kredit: Vortrag 5713, Em.-Gewinn 13 351, Bier, Malztreber u. Brauereiabfälle 506 761. Sa. M. 525 826. Dividenden 1897/98–1900/1901: –, 0, 5, 5 %. Die Brauerei ist erst seit März 1899 im Betrieb. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; E. Hochapfel, Saarbrücken; Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: Am 5. April 1899, eingetragen am 3. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Heinr. Bayer, Lazarus Haeutemann u. Ant. Koch in Dillingen; Levi Waitzfelder in München haben zwei in Dillingen belegene Anwesen zum Wertanschlag von M. 300 000, sowie die Brauerei-Ein- und Vorrichtung zum Stiftsgarten samt allem Zubehör, For- derungen etc. M. 118 000 im Gesamtwert von M. 418 000 in die A.-G. eingebracht und dafür 125 St.-Aktien, 72 Prior.-Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 810 bar erhalten, während der Rest dureh Übernahme von Hypoth. in Höhe von M. 220 189 seitens der A.-G. gedeckt ist. Hinzuerworben wurde 1899/1900 die Brauerei und Gastwirtschaft zum Goldenen Lamm in Aislingen für M. 56 000. Zweck: Betrieb der Brauerei und Schankwirtschaft zum Stiftsgarten in Dillingen. Bier- absatz 1898/99–1900/1901: 9451, 11 087, 2 hl. Kapital: M. 225 000 in 125 St.-Aktien (Nr. 1–125) u. 100 Prior.-Aktien (Nr. 126–225) à M. 1000; letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 J., alsdann die St.-Aktien 4 %. Hypotheken: M. 199 053. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., das erste Geschäftsjahr lief vom 3. Juni 1899 bis 31. Aug. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), dann 4 % Div, in St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 331 839, Brauerei u. Bierwirtschaft 37 677, Fasszeug 24 405, Fuhrpark 7062, Kassa 4831, Vorräte 36 950, Debitoren 58 383. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 199 053, R.-F. 1808, Spec.-R.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 8000, Kreditoren 23 828, Gewinn 33 461. Sa. M. 501 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz 77 471, Fuhrwerk 3722, Materialien 12 172, Steuern u. Versich. 3243, Eis 1985, Löhne u. Salär 15 705, Malzaufschlag 33 743, Geschäftsunkosten 9524, Reparaturen 6910, Licht u. Wasser 1271, Zs. 7412, Gewinn 33 461. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5085, Immobilien 240, Ökonomie 304, Treber 6315, Ab- fälle 3836, Bier 190 843. Sa. M. 206 624. Dividenden 1899/1900–1900/1901: Pior.-Aktien: 5, 5 %. St.-Aktien: 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Neuburg a. D.; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; Lazarus Haeutemann, Joh. Roesch, P. P. Huber, Dillingen.