1146 Brauereien. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: Am 16. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der für M. 3 000 000 ausschl. Vorräten erworbenen Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Grundstück enthält 1740 qR. mit 180 m bebauter Strassenfront. Neu erscheint in der Bilanz 1901 eine Eiskelleranlage. In Essen-Frohnhausen musste 1901 eine Wirtschaft übernommen werden, die aber zum Teil bereits wieder abgestossen wurde. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 113 012, 109 542, 110 300, 107 658, 117 680, 115 570, 124 026, 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475 hl. Kapital: M. 2 119 500 in 3533 Aktien à M. 300 und 883 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 16. Dez. 1896, div.-ber. ab 1. Okt. 1896, angeboten den Aktionären 4:1 vom 15. bis 25. Juni 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herab- setzung auf M. 300, 1877/78 Zusammenlegung im Verhältnis 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe und 1896 auf jetzigen Stand. Die durch die Kapitalreduktion freigewordenen M. 2 430 000 dienten zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 938 000. Hypotheken: M. 372 179 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 1 089 000, Eismaschinen u. Kellerkühlanlage 150 000, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 185 000, Fässer u. Bottiche 55 000, Pferde u. Wagen 3, Eisenbahnwagen 26 000, Möbel u. Geräte 3, elektr. Beleuch- tungsanlage 25 000, auswärt. Besitzungen 565 000, auswärt. Eiskelleranlage 27 000, Wert- papiere 27 752, Kassa u. Wechsel 27 650, Vorräte 1 121 396, laufende Aussenstände, Dar- lehnsforderungen gegen Sicherheit 2 268 068, Bankguthaben 35 215, vorausbez. Feuer- versich. 5305. Passiva: A.-K. 2 119 500, Anleihe 938 000, Kreditoren 510 079, Hypoth. auf auswärt. Besitzungen 372 179, R.-F. 211 950, do. II 710 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 57 069, Delkrederekto 200 000, alte Div. 720, rückst. Anleihe-Zs. 1260, Gewinn 586 637. Sa. M. 5707 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 193 175, Betriebskosten etc. 849 564, Anleihe-Zs. 44 550, Abschreib. 168 530, Gewinn 586 637 (davon R.-F. II 10 000, Delkrederekto 50 000, Unterst.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 31 159, Div. 423 900, Tant. an A.-R. 29 952, Vortrag 31 625). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 26 294, Mieten, Zs., nach- träglich eingegangene Forderungen 77 400, Bier u. Abfälle 2 738 763. Sa. M. 2 842 457. Kurs Ende 1886–1901: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 23, 25, 26, 26¾, 26, 26¾, 26¾, 263, 26¾;, 26¾, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. am 1./4., gewöhnlich 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, Jul. Spangenberg. Prokurist: Rob. Kersting. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Laurenz Fischer, Max Friederichs, Rheydt; Justizrat Dr. Lohmann, Hagen; Jakob Mauritz, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt nebst Filialen. Dortmunder Brauerei-Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömeke in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentlichen Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- und Versandgefässen, Fuhrwerk und Mobilien, sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited-' in London gepachtet. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 79 279, 81 186, 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 71 300 (am 30./9. 1901). „ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 82 534, Versandfässer 89 206, Lager- fässer u. Gärbottiche 128 794, Fuhrpark 33 712, Mobiliar u. Utensilien 67 579, Vorräte