Brauereien. 1147 601 402, Debitoren einschl. Bankguthaben 1 302 867, auswärt. Immobilien, Inventare etc. 154 199, Kaution 20 450, Abfüllkeller 9677, Bierspecialwagen 19 552, Centralmaschine 7494. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 71 300, R.-F. 61 198, Spec.-R.-F. 60 000, Depositen 481 689, Kreditoreyn 157 009, Accepte 7900, Gewinn 178 370. Sa. M. 2 517 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Miete, Gehälter etc. 770 501, Abschreib. 49 608, Verluste 21 500, Gewinn 178 370. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3962, Bier 946 537, Nebenprodukte 50 806, div. Gewinne 18 674. Sa. M. 1 019 979. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 1½, 6¾, 7, 3½, 9, 11, 10 %. Direktion: Erich Wiegmann. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, Stellv. J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften und Erwerb, sowie Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei. Die Anlage einer Brauerei in Dortmund ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 391 715, Ringofen 31 605, Schuppen u. Maschinenhaus 43 500, Maschinen 16 420, Ziegelei-Inventar 8550, Wohnhaus 20 110, Ge- schäftsinventar 1310, Bahnanschluss 10 000, Lehmkto 26 000, Kohlen 945, Ziegelfabrika- tionskto 33 052, Debitoren 37 867, Kassa 223. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 170 000, Kreditoren 0, R.-F. 227, Gewinn 1072. Sa. M. 621 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6800, Abschreib. 11 359, Steuern 2388, Gewinn 1072 (davon R.-F. 21, Vortrag 1050). – Kredit: Saldovortrag a. 1899: 647, Ziegelfabrikation 19 702, Zs. 965, Miete u. Pacht 6304. Sa. M. 27 619. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1900: 0 % (3 Mon.), 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Alb. Huffmann, F. E. Otto, G. Krüger. Dortmunder Union-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Febr. 1873. Letzte Statutenänderung vom 17. Juli 1896. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Das Etablissement ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR. grosses Lindenkellereigrundstück und 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke erworben. Die Maschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/1901 mit M. 201 223 Kostenaufwand einer Vergrösserung unterzogen. Bierproduktion 1889/90–1900/1901: 118 471, 126 807, 140 603, 136 552, 153 198, 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800 hl; Absatz: 113 770, 125 506, 132 403, 138 052, 149 098, 155 373, 159 001, 170 512, 180 103, 181 882, 189 738, 184 800 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 Aktien (Nr. 2751–4925) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 It. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 418 109, Gebäude 805 645, Masch. u. Kühl- anlage 221 884, Mobilien u. Utensilien 24 842, Gefässe 237 023, Fuhrwerk 15 852, Küferei 13 Biertransportwagen 50 673, auswärt. Besitzungen, Wirtschaftsinventar, Darlehen 1 053 102, Vorräte 620 636, Debitoren abzügl. Kreditoren 459 368, Kassa, Wechsel 88 753, Effekten 257 791, do. des Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 89 982, Versicherungsprämien 10 192. Pssie 99 900, 09 000, alte Div 799 Div. 1900/1901 540 000, Delkrederekto 60 000, Spec.-R.-F. 170 000, Bau-R.-F. 20 000, R.-F. f. auswärt. Besitzungen 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 113 597, Tant. 100 906, Vortrag 28 558. Sa. M. 4 353 853.