1148 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Reparaturen, Erneuerungen 359 883, Heizung, Kühlung 101 253, Steuern, Gehälter, Löhne 521 665, Abschreib. 209458, Del- krederekto 34 522, Gewinn 679 465 (davon Div. 540 000, Tant. 100 906, Vortrag 28 559). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 29 719, Bier, Treber 1 777 681, Zs. u. Retourwechsel 88 848. Sa. M. 1 896 248. Kurs Ende 1887–1901: –, 237, –, 234.75, 213.50, 220.50, 236, 292.50, –, 313, 320.75, –, 312, 295, – %. Eingeführt 13./5. 1887 zu 266 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 189/ Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz. Aufsichtsrat: (3–6) Emil Paderstein, Oberstleutnant Rettberg, A. Randebrock, Hch. Brügman, Th. Schulze-Dellwig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein ; Hamburg: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein. 0* Dortmunder Victoriabrauerei, Actien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 30. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Übernahme der Firma Victoria-Brauerei Berthold Speer. Das Brauereianwesen bildet einen Komplex von 7621 am, wovon 753 qm 1898 für M. 57 500 einschl. M. 42 500 in Hypoth. erworben wurden, das Bauterrain einen solchen von 9751 qm. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Brauerei ist in den letzten 3 Jahren bedeutend erweitert und auf eine Produktionsfähigkeit von jährl. ca. 85 000 hl gebracht; die vorhandenen Gärräume sind für eine Produktion von ca. 100 000 hl ausreichend. Die Erweiterungsbauten erforderten einen Aufwand von M. 706 045. Die Ges. erwarb 1899/1900 eine Besitzung in Cassel für M. 44 400, die 1901 wieder verkauft wurde. Bierabsatz 1893/94–1900/1901: 35 421, 36 648, 43 655, 52 034, 64 786, 74 791, 78 543, 76 373 hl. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 148 500 in 297 Aktien (Nr. 1–297) à M. 500, M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 298–1647) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 1648) à M. 1500; sämtliche Aktien sind jetzt gleichwertig. Das urspr. A.-K. betrug M. 365 000; die G.-V. v. 24. März 1891 beschloss, an Stelle von M. 216 500 St.-Aktien M. 200 000 (200 Stück à M. 1000) Prior.-Aktien auszugeben. Demgemäss wurden bis zum Mai 1891 von den damals vorhandenen 730 St.-Aktien à M. 500 136 Stück kassiert und restliche 594 in 297 Aktien à M. 500 zus.-gelegt. Da die im Laufe des Jahres 1892 ausgegebenen M. 200 000 Prior.-Aktien erst vom I. Okt. 1892 ab an der Div. teilnahmen, belief sich das werbende A.-K. pro 1891/92 nur auf M. 148 500. Die G.-V. v. 20. Mai 1896 beschloss, die Prior.-Aktien den St.-Aktien in jeder Hinsicht gleichzustellen und den Inhabern der Prior.-Aktien für die Verzichtleistung auf ihre Vorrechte eine Abfindung von M. 400 pro Aktie zu zahlen. Gleichzeitig wurde eine weitere Kapitalserhöhung auf M. 600 500 beschlossen; fernere Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 10. Jan. 1898 in 400, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Febr. 1898 zu pari, vollgezahlt seit 1. Juli 1899, und weitere Er- höhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 in 448 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären vom 13.–23. Dez. 1898 zu 110 %. Das Agio von rund M. 43 000 floss in den R.-F. Die letzte Erhöhung diente zur Abstossung von Hypothekenschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 363 500, davon M. 321 000 auf Brauerei, zu 4½ % verzinslich, darunter M. 114 000 in unkündbaren jährl. mit M. 3000 amortisierbaren Grundschuldbriefen (urspr. M. 120 000 in 30 Stücken à M. 3000 und 30 Stücken à M. 1000), M. 42 500 auf dem erworbenen Terrain (s. oben). – Ferner M. 42 500 auf Ardeystrasse, verzinslich zu ? %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Vorräte 343 599, Grundstücke u. Gebäude 758 991, Maschinen u. Geräte 276 717, Lagerfässer 116 894, Transportfässer 49 103, Eisenbahnwagen 28 736, Fuhrwerk 34 653, Brauereiutensilien 19 596, Mobilien u. Inventar 1942, Kassa u. Wechsel 16 668, Bankguthaben 171 557, Debitoren 576 094. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.: a) Brauerei-Grundstück 321 000, b) Besitzung Dortmund, Ardeystrasse 13 42 500, Accepte 6000, Kreditoren 177 128, R.-F. 127 833, alte Div. 375, Gewinn 219 718. Sa. M. 2 394 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Braumalzsteuer, Pech etc. 555 031, Steuern, Gehälter, Provisionen, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungskosten, Reparaturen 399 134, Abschreib. 85 286, Gewinn 219 718 (davon R.-F. 10 986, Div. 180 000, Tant. an