Brauereien. 1149 A.-R. u. Beamte 17 426, Vortrag 11 307). – Kredit: Vortrag 13 819, Bier u. Nebenprodukte 1 245 351. Sa. M. 1259 171. Kurs Ende 1899–1901: 189, 180, 157 %. Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Sub- skription aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank am 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12 %. (1893/94–1894/95: Vorz.-Aktien: 8, 8 %; St.-Aktien: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Speer. Prokuristen: Emil Bartsch, Otto Möllmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse, Wiskott & Co.; Berlin, Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Germania-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 19. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“ von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum“ in Gerresheim. Im März 1897, mit Rückwirkung ab 1. Okt. 1896, fusionierte sich die Ges. mit der Dortmunder Export- bierbrauerei „Phönix“', indem sie der letzteren für die Übertragung des Aktiv- und Passivvermögens 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 gewährte. Den Aktionären wurden für je 5 „Phönix“-Aktien 3 Germania-Aktien eingetauscht. 1898/99 wurde eine zur Ab- rundung der Grundstücke passende Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten in der Subhastation preiswert erstanden. 1900/1901 wurde in der Germania-Brauerei eine Fassreinigungshalle von ca. 550 qm Flächeninhalt mit Monierbedachung hergestellt und die Lagerkeller um drei Abteilungen erweitert. Das Gebäudekto hatte hierdurch einen Zugang von M. 105 332 zu verzeichnen. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 27 890, 33 381, 44 555, 50 551, 54 302, 62 167, 65 785, 109 008, 120 468, 124 144, 130 895, 136 142, 133 846 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 700 000 und wurde 1890 um M. 175 000, 1892 um M. 125 000 und lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1895 um M. 300 000 erhöht, diese M. 300 000 wurden den seitherigen Aktionären vom 26. Febr. bis 7. März 1896 zu 174 % angeboten (auf 4 alte Aktien kam 1 neue, auf 7 alte 2 u. 10 alte 3 neue); die G.-V. v. 9. März 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000 auf jetzigen Stand, hiervon wurden M. 600 000 zum Ankauf der „Phönix“'-Brauerei verwandt (s. oben), welche ihr Aktienkapital von M. 1 200 000 auf M. 600 000 ermässigt und M. 400 000 neue Aktien begeben hatte, die restlichen M. 100 000 wurden mit M. 98 981 Agio, welches dem Reservefonds zufloss, verkauft. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1908 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 % vor dem 1. Okt. (erstmals 1907) auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek von M. 1 650 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin an erster Stelle auf die Grundstücke der Germania-Brauerei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898–1901: 102.50, 101, 97, 97 %. Aufgelegt 4./3. 1898 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Die übernommenen Anleihen der „Phönix“'-Brauerei wurden, soweit noch aussen- stehend, zur Rückzahlung auf 1. April 1898 gekündigt und ebenso die Hypothekforderung der Preuss. Central-Bodencredit-Aktiengesellschaft in Höhe von M. 206 000 getilgt. Hypotheken: M. 128 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 7 % vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 492 500, Gebäude 1 295 600, auswärt. Immobilien 202 000, Maschinen, Apparate 322 930, Brauereiutensilien 15 200, Lagerfässer 175 %9, Transportfässer 45 800, Bierwaggons 44 000, Pferde, Wagen, Geschirre 24 800, Wirtschafts- inventar, Mobilien 51 310, Kassa, Wechsel 80 571, Vorräte 345 699, Debitoren einschl. Bank- guthaben 1 999 037, Versich. 2015. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, Hypoth. 128 300, R.-F. 355 579, Spec.-R.-F. 350 000, Delkrederekto 125 000, Kautionskto 11 700, Arbeiter-Unterst.-F. 3310, alte Div. 1040, Oblig.-Zs. 15 432, Kreditoren 190 212, Gewinn 416 659. Sa. M. 5 097 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Brausteuer 159 419, Löhne, Salär, Kohlen, Materialien, Brauereiunkosten 377 309, Handlungsunkosten, Fuhrwerksunkosten, Versich.-Prämien, Zs. 125 039, Abschreib. 106 459, Gewinn 416 659 (davon aussergewöhnl. Rücklage 50 000, Delkrederekto 30 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 21 097, Div. 260 000, Tant. an A.-R. 20 029, Vortrag 35 532). Kredit: Vortrag a. 1899/1900 35 265, Bier 1 074 917, Nebenprodukte 62 118, Mieten 12 586. Sa. M. 1184 88 17 Kurs Ende 1894–1901: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50, 180 %. Eingeführt 6./11. 1894 zu 149 %. Notiert in Berlin.