1150 Brauereien. Dividenden 1888/89–1900/1901: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 13, 13 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Asemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Schrop, Hoerde; Ph. Gunkel, Letmathe; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Herm. Landgraf, Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Zweigstellen. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Peter Overbeck in Dortmund, 1896/97 bedeutend er- weitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung für M. 58 000 erworben. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 78 772, 86 995, 91 385, 88 660, 92 274, 90 070, 91 185, 97 296, 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 249 709, Gebäude 797 979, Maschinen u. Brauereieinrichtungen 117 493, Eismaschinen, Wasser- u. Kellerkühlanlagen 105 717, Lagerfässer, Bottiche 85 352, Transportfässer 58 156, Mobilien 1, Pferde u. Fuhrpark 13 115, Utensilien 1, Biertransportwaggons 21 581, Wirtschaftsmobiliar 9739, Kassa, Wechsel 74 993, Effekten 48 800, Bierdebitoren 312 224, Darlehen 833 264, Bankguth. etc. 282 595, Vorräte 543 891. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkrederekto 50 000, alte Div. 135, Kreditoren 179 852, Darlehensguthaben von Aktionären 400 000, Gewinn 324 629. Sa. M. 3 554 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 810 678, Steuern, Gehälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 545 792, Abschreib. 102 006, Gewinn 324 629 (davon Div. 270 000, statutgemässe Tant. 16 777, Vortrag 37 851). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 34 915, Bier 1 639 040, Brauereiabfälle 77 778, Zs. 31 372. Sa. M. 1 783 105. Kurs Ende 1888– 1901: 160, 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50 %. Eingeführt 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 13½, 13½, 13½, 13½, 13½ %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Victor Melchior, Stellv. Dr. Otto Overbeck, Bank-Dir. Jul. Peter, Louis Brügmann, Adam Färber. Prokuristen: Betriebs-Dir. Joh. Leugering, Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt.* Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 9. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 1. Febr. 1900. Gründer: Brauerei-Dir. Karl Ross, Dortmund; Witwe Gustav Schme- mann, Elfriede, geb. Koppe, Witwe Karl Fluhme, Wilhelmine, geb. Hartweck, Gust. Schme- mann, Bank-Dir. August Hoffmann, Essen. Die vier zuerst genannten Gründer als Inhaber der offenen Handels-Ges. Ross & Co. brachten das unter dieser Firma zu Dortmund seit mehr als 25 Jahren betriebene Etablisse- ment mit allem Grundbesitze, sämtl. Gebäuden, Masch., Utens., Materialien u. Vorräten einschl. Kassa, Wechsel u. Debit. im Gesamtwert von M. 1 673 221.98 lt. Bilanz v. 30. Juni 1899 zum Preise von M. 1 618 549.80 in die Ges. ein. Ferner übereigneten die Vorbesitzer der Ges. den vorhandenen Bierbestand zum Preise von M. 177 237, sowie einen Barbetrag von M. 180 000, zus. M. 1 975 786.80. Hiergegen wurden den Inferenten gewährt: 1) a) einem jeden 374 Aktien, also zus. 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 496 000, b) einem jeden in bar M. 1000 =– M. 4000, zus. M. 1 500 000, 2) durch Übernahme von Hypoth. M. 248 000 bezw. M. 180 000, 3) durch Übernahme der Kreditoren M. 47 786.80. Sa. M. 1 975 786.80. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die Ges. verkaufte 1899/1900 eine Wirt- schaft in Kray mit M. 17 283 Nutzen; 1900/1901 wurde eine Wirtschaft in Nierenhof im Subhastationswege erworben. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 51 000, 52 818 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %, auf Brauerei, M. 159 200, verzinslich zu 4 %, auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni.