1152 Brauereien. Sicherheit dient eine erststellige Hypoth. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 945 000 und M. 10 000 Kostenkautionshypothek, beide zu gunsten der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden, bei der die Anleihe aufgenommen ist. Verj. der Coup. 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrags der Anleihe I von M. 355 500 und der Anleihe II und der Restkaufgelder auf dem Grundstück Trianon in Höhe von M. 169 000 und M. 6000 Pfannenzinshypothek. Kurs Ende 1899–1901: 99 –, 97.75 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 230 000 auf dem Grundstück Zwingerstr. 4, verzinslich zu 4, 4¼, 4½ u. 5 %, viertel- und halbjährlich kündbar (M. 100 000 erst ab Ostern 1903). M. 131 000 auf dem Trianongrundstück, verzinslich zu 4½ und 5 %, kündbar M. 35 000 vierteljährlich, M. 96 000 amortisierbar bis 1940. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktien und an Genuss- scheine bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Brauerei 984 616, Zwingerstr. 4 138 536, Löbtauerstr. 31 52 605, Trianon 285 372, Inventar Trianon 1, Maschinen 9263, Kühlanlage 24 853, elektr. Lichtanlage 1, Brunnen-Kto 14 711, Brauereiutensilien 7019, Gefässe 21 591, Flaschen u. Verschlüsse 3, Flaschenkasten 7, Geschirre 11 291, Mobilien 1, Eiskellerzelt 1, Werkzeug u. Werkzeugmaschinen 2823, Eisenbahnwagen 1, Hypoth.- Debitoren 392 705, Mobiliar f. Deckungskäufe 52 735, Kautionseffekten 21 071, Assekuranz 1157, Hypoth.-Amort. Trianon 8140, Genussscheine-Tilg.-Kto 25 000, Aussenstände f. Bier 135 442, Handdarlehne u. sonstige Aussenstände 70 619, Kaution bei Behörden 800, Bank- guthaben 50 706, Wechsel 13 744, Kassa 10 302, Inventurbestände 150 418. Passiva: A.-K. 802 000, Anleihe 900 000, do. Zs.-Kto 9940, unerhobene Prior.-Zs. 178, alte Div. 2240, unerhobene Genussscheine-Div. 3750, Hypoth.-Kreditoren 230 000, Hypoth. Trianon 131 000, Kautionskto 21 471, Res. zweifelhafter Debitoren 6317, R.-F. 61 428, Arbeiter-Unterstütz.-F. 12 565, Spec.-R.-F. 40 000, Res. Trianon 28 089, Res. für Dubiosen auf Hypoth. u. Darlehen 6382, Kreditoren 143 942, Gewinn 86 233. Sa. M. 2 485 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 36 000, Hypoth.-Zs. 10 475, Gehälter 40 500, Reparaturen 11 806, Geschirre 21 657, Betriebsunkosten 39 002, Krankenkasse u. Unfall- versich. 4306, allg. Unkosten 41 285, Abschreib. 91 653, Gewinn 86 233 (davon R.-F. 4311, Res. f. zweifelh. Debitoren 10 000, Tant. an Vorst. 7093, Div. 46 620, Genussscheine-Div. 1500, Tant. an A.-R. 4913, Vortrag 11 795). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 990, Bier- Erlös 336 351, Grundstückertrag: Brauerei 2468, do. Zwingerstr. 19 547, do. Trianon 9346, Zs. 14 217. Sa. M. 382 922. Kurs: Neue Aktien Ende 1893–1901: 78.25, 118.75, 134, 153.50, 158, 160, –, –, 114.75 %; Genussscheine Ende 1889–1901: M. 80.50, 45, 40, 62, 100, 227, 283, 390, 370, 381, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1900/1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %; Genuss- scheine 1893/94– 1900/1901: M. 10, 10, 25, 25, 25, 25, 25, 15 p. St. Zahlbar spätestens 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahrs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bachmann. Aufsichtsrat: (4–6) F. Schneider, Rentier R. Billig, Albert Wolf, Dresden; Braumeister Gustav Hase, Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. Brauerei zum Feldschlösschen Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 22./12. 1883. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899, 29./12. 1900. u. 24./7. 1901. Die Firma lautete bis Ende 1899 ,Consolidirtes Feldschlösschen. Die Ges. hat jährlich M. 1350 als Pfannenzins an die Stadt Dresden zu zahlen. Zweck: Fortbetrieb der aus dem Konkurse der Aktienbrauerei zum Feldschlösschen er- worbenen Brauerei und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte; auch Mälzerei- betrieb. Die Ges. besitzt ausser einem an der Zwickauer Strasse gelegenen Baustellen- Areale noch Helbigs Etablissement und ein Niederlagengrundstück in Meissen. Die Gesamtanlagen sind in den letzten Jahren bedeutend erweitert. Bierabsatz 1892/93 bis 1900/1901: 60 025, 64 259, 74 477, 79 280, 80 366, 95 431, 118 619, 130 247, 133 779 hl. Kapital: M. 3 000 000 in gleichwertigen Aktien, und zwar M. 233 000 in 466 Aktien à M. 500, M. 1 159 000 in 1159 Aktien (Nr. 1–1159) à M. 1000, M. 274 500 in 549 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 500, M. 504 000 in 1680 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 300, 780 Aktien von 1900 (Nr. 1160–1939) à M. 1000, sämtlich auf Inhaber lautend, und M. 49 500 in 330 St.-Prior.- Aktien Lit. B à M. 150, auf Namen lautend. Laut G.-V.-B. vom 21. Dez. 1895 ist das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 183 100, bestehend aus M. 341 000 Aktien, M. 274 500 St.-Prior.-Aktien Lit. A und M. 567 000 St.-Prior.-Aktien Lit. B, nachdem dasselbe durch Rückkauf bezw. Ausl. von M. 14 100 Aktien Lit. B auf M. 1 169 000 reduziert worden war, behufs Beschaffung einer Kühlanlage etc. durch Ausgabe