Brauereien. 1155 Direktion: Albert Emil Bier. Prokuristen: Martin Sebald Worm, Otto Kramer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. Joh. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Hof- lieferant Hch. John, Stadtrat Franz Wokurka, Geh. Komm.-Rat Konsul J. Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank.“ Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden, Scheunenhofstrasse 5. Gegründet: Am 13. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. April 1899, handelsger. eingetr. am 6. Juli 1899. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann und von der Firma C. G. Schneider's Erben betriebenen Bierbrauereien. Bierabsatz 1898/909 bis 1899/1900: 30 899, 48 055 hl. Geschichtliches: Die Einlage des Herrn Fr. Ferd. Deutschmann betrug M. 630 000 für Grund- stücke und Inventar, ferner M. 120 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzügl. M. 190 000 Hypoth., also M. 560 000, welche durch Hingabe von M. 345 000 in Aktien der Ges., M. 5000 in bar und Übernahme einer Hypothek von M. 210 000 gewährt wurden. Die Einlage der Firma C. G. Schneider's Erben betrug M. 350 000 für Grundstücke und Inventar, M. 150 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzüglich M. 200 000 Hypoth., also M. 300 000, welche durch Hingabe von M. 246 000 in Aktien der Ges., M. 4000 in bar und durch UÜbernahme einer Hypothek von M. 50 000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 414 300, Gebäude 425 085, Maschinen u. Brauereiinventar 70 621, Lagerfässer 15 509, Transportgefässe 22 417, Pferde 7852, Wagen u. Geschirr 13 758, Mobiliar 3958, Flaschen 3068, Brauereikto 59 096, Debitoren 113 446, Kassa 11 855, Wechsel 31 582, Bankguthaben 24 925, Hypoth. u. Darlehen 162 621, Kau- tionskto 5856, Inventar 898. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 650 000, Kreditoren 67 565, R.-F. 1650, Delkrederekto 3000, Tant. 2093, Gewinn 62 545. Sa. M. 1 386 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltung 23 945, Unkosten 31 288, Zs. 24 387, Fourage 12 218, Bierabgaben 27 683, Reparaturen 4640, Unfallversich. 2358, Gespann- unkosten 686, Abschreib. 21 309, Reingewinn 62 545. – Kredit: Vortrag 5716. Brauerei- Bruttogewinn 205 346. Sa. M. 211 063. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2842, Tant. an A.-R. 3914, do. an Vorst. 2818, Delkrederekto 10 000, Div. 36 000, Vortrag 6971. Dividende: 1899: 6 % p. a. (1. April bis 30. Sept.); 1899/1900: 6 %. Direktion: H. Th. L. C. Busch, Chr. Wilh. Deutschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Stellv. Fr. Ferd. Deutschmann, Max Liebscher, Komm.-Rat Paul Pfund, Stadtrat Carl Weigandt, Dresden. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: 25./5 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1894. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früheren „Brauereigesellschaft Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“. Das 138,71 a (40,47 a davon sind bebaut) grosse Etablissement wurde für M. 1 165 000 in Aktien und M. 100 000 in Hypoth. erworben. 1898/99 wurden umfangreiche Neubauten ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Gärkelleranlagen etc. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 33 005, 39 008, 45 263, 52 349, 62 956, 72 890, 70 229 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 24. Juli bis 3. Aug. 1898 zu 140 %; die neuen Aktien waren pro 1898/99 zur Hälfte div.-ber. und sind seit 1./6. 1899 voll eingezahlt. Die Erhöhung diente zur Ausführung der oben genannten Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek: M. 500 000, verzinslich zu 4½ %, unkündbar bis 1908, von da ab mit gegenseitiger halbjährl. Kündigung laufend. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstigg Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 643 336, Maschinen 389 343, Lagerfässer u. Gärbottiche 84 459, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobilien u. Utensilien 1, Warenvorräte 170 843, Kassa u. Wechsel 31 470, Debitoren 1 594 103. Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 520 823, R.-F. 176 392, Del- krederekto 65 000, Gewinn 251 343. Sa. M. 3 213 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 35 754, Gehälter 57 477, Versich. 6374, Abschreib. 100 195, Gewinn 251 343 (davon Delkrederekto 25 000, Ausstellungs-F. 15 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 093, Div. 161 500, Tant. an A.-R. 11 724, Vortrag 12 024). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 228, Brauerei-Ertrag 438 917. Sa. M. 451 145.