Brauereien. 1157 Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 252 500, Brauereigebäude u. Wohn- gebäude 852 587, Maschinen u. Kältemaschinen 105 235, Mobilien 4268, Utensilien u. Wirtschaftsmobilien 6779, Pferde 2000, Grossfässer 24 279, Kleinfässer 6000, Wirtschafts- haus-Umbau 8189, Kautionen u. Kautionsaccepte 22 557, vorausbez. Versich., Steuern etc. 13 062, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 258 435, Debitoren für Bier, Treber, Malz- keime u. Hefe 56 326, Hypoth. u. Darlehen 437 501, sonstige Debitoren 7929, Wertpapiere 14 923, Bankguthaben 158 852, Wechsel 13 846, Kassa 12 163. Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 440 000, R.-F. 50 294, Gewinnreserve 22 500, Delkrederekto 36 000, Rentenkto 9275, Kautionen u. Kautionsaccepte 22 557, Spar- kassenguthaben der Angestellten 7121, Kreditoren 19 479, Tant. an A.-R. 6769, Div. 120 000, Vortrag 23 437. Sa. M. 2 257 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz u. Hopfen, Malzsteuer abzügl. Mälz- steuerrückvergütung 333 399, Unkosten 335 224, Anleihe-Zs. 17 840, Abschreib. 75 100, do. auf uneinbringl. Forderungen 15 828, Delkrederekto 11 000, Gewinn 156 928 (davon R.-F. 6720, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6769, Vortrag 23 437). –Kredit: Vortrag a. 1899/1900 22 511, Bier u. Nebenprodukte 892 457, Zs. 18 955, nachträglich eingegangene Forderungen 11 396. Sa. M. 945 320. Dividenden 1895/96–1900/1901: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rud. Gust. Pabst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Franz Dahmen, Rechtsanwalt Osc. Bloem II, Hauptmann a. D. Jul. Delius, Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Düsseldorfer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. 8 Hoefel-Brauerei ien .. in Düsseldorf. Gegründet: Am 28. April 1888. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1881 errichteten vorm. Christian Hoefel'schen Brauerei zu Düsseldorf-Oberbilk. Das Etablissement umfasst ein Areal von 820,62 dR. und wurde inkl. M. 200 000 Hypoth. für M. 1 530 000 in Aktien, die Vorräte für M. 185 556 erworben. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- und 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmaschinen vorhanden. 1894 kaufte die Ges. ein Restaurant in Düsseldorf. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 51 044, 55 432, 52 414, 54 505, 59 909, 61 039, 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Febr. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 vom 6. bis 20. März 1899 zu 155 %. Die Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. auf 1./4. Hypotheken: M. 200 000 auf den alten Grundbesitz, verzinslich zu 4½ %, M. 155 000 auf das Haus Kasernenstr., verzinslich zu 4 und 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 264 017, Gebäude 628 061, Haus Kasernenstr. 43 181 831, Maschinen 114 769, Eismaschinen u. Kühlanlage 82 352, Lagergefässe u. Gär- bottiche 81 964, Transportgefässe 1, Utensilien 1, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn- wagen 1, Wirtschaftsinventar 1, Versich. 4878, Warenvorräte 172 670, Wechsel 38 313, Kassa 30 671, Debitoren in lauf. Rechnung 284 008, do. für Darlehen 1 887 590. Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 200 000, Accepte 33 981, alte Div. 400, R.-F. 333 847, Spec.-R.-F. 100 000, Staats- u. Einkommensteuer 12 000, Kreditoren 380 332, Kautionen 32 868, Hypoth. Kasernenstr. 156 612, Gewinn 321 091. Sa. M. 3 771 133, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer etc: 470 750, Feuerung 32 748, Reparaturen 20 736, Maschinenbetrieb 5132, Fuhrwerksunkosten 29 580, Salär, Reisespesen, Löhne 167 778, Handlungsunkosten, Steuern, Versich. 40 327, Abschreib. 96 011, Gewinn 321 091 (davon Delkrederekto 50 000, Tant. an Vorst. 23 056, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 14 636, Vortrag 13 398). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 13 673, Bierverkaufskto 1 080 324, Treber 33 035, Zs. 57 123. Sa. M. 1 184 156. Kurs Ende 1888–1901: 134.90, 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 157, 159, 171.50, 179.75, 171, 165.50, 170.25 %. Eingef. am 9./6. 1888 zu 144 %. Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1900/1901: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Hoefel. Prokurist: Adolf Schmidt.