1160 Brauereien. u. Kasten 5820, Vorräte 144 537, Kassa 28 929, Wechsel 19 750, Debitoren 300 504, Dar- lehen 610 200. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 465 000, Darlehen 400 000, alte Div. 7620, R.-F. 39 945, Spec.-R.-F. 45 000, Accepte 88 138, Kreditoren 178 848, Gewinn 113 416. Sa. M. 2 337 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 374 579, Hopfen 46 177, Kohlen 38 948, Eismaterialien 612, Brau- u. Betriebsmaterialien 21 691, Fütterungsmaterialien 20 864, Gen.-Unkosten 301 143, Abschreib. 117 157, Gewinn 113 416 (davon R.-F. 5531, Div. 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8463, Delkrederekto 15 000, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 4420). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2781, Bier 998 325, Treber 32 892, Kohlensäure 591. Sa. M. 1 034 591. Kurs Ende 1889–1901: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1900/1901: 6 , % % 7, 7 %. Div.-Zahl. ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert. Prokurist: Herm. Hamm Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Plate, Hütten-Dir. W. Tiemann, C. Rheins, Hütten-Dir. K. Küpper, Duisburg; Komm.-Rat K. Werger, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank, National Brauerei, Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 11. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1899. Zweck: Brauereibetrieb. Das Werk ist für eine ) ahresproduktion von 100 000 hl ausgebaut, die Lagerkeller genügen jetzt für 70 000 hl und können ohne grosse Kosten vergrössert werden. 1900/1901 wurde ein 214 m tiefer Rohrbrunnen fertiggestellt. Produktion 1895/96–1898/99: Jährl. ca. 45 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) a M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 11./3. 1899 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 22./8. 1901; auf letztere waren am 30./9. 1901 75 % einbezahlt. Hypotheken: M. 229 952. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 250 000, Brauereigebäude 314 421, Wirt- u. Liegenschaften 162 400, Brunnenanlage 1, Kanalanlage 1, Maschinen u. Apparate 202 752, Kühlanlage 164 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 74 000, Fuhrwerk 14 528, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Utensilien 1, Mobilien 1, Vorräte 119 350, Kassa u. Wechsel 17 853, Debitoren 823 816. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 229 952, R.-F. 28 563, Kreditoren 456 244, Gewinn 129 068. Sa. M. 2 143 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 166015, Abschreib. 61 735, Gewinn 129068 (davon R.-F. 6453, Div. 100 000, Sicherungsbestand 7500, Vortrag 15 115). Sa. M. 356 818. – Kredit: Brauereierträgnis M. 356 818. Dividenden: 1890/91–1897/8: 0 %; 1898/99–1900/1901: 7, 7, 10 % Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899 bezw. vom 8. März 1900, bis wohin die Ges. Brauereigesellschaft Eglau firmierte. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 wurde die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei und Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären'' in Bruchsal angekauft. Zweck: Betrieb von Brauereien. 1900/1901 kaufte die Ges. die Brauerei Nagel in Durlach für M. 177 387. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 10 941, 13 633, 12 591, 11 756, 12 028, 13 091, 15 992, 15 686, 16 012, 21 276, 23 255, 23 755, 21 000 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8S. März 1900 um M. 160 000 (auf M. 560 000) in 160 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären vom 12. März bis 1. April 1900 zu 150 %; auf je 5 alte Aktien entfielen 2 neue, bezw. auf je 3 alte Aktien 1 neue. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 842 832 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste J ahresvergütung von 2 % des A.-K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 % zur Verteilung kommt, 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 1 164 927, Maschinen u. Einrichtungen 68 635, Vacuumanlage 60 750, Flaschen u. Utensilien 1773, Fastagen 8218, Fuhrpark 1380, Debi- toren 60 420, Hypoth. u. Schuldscheine 269 930, Effekten 590, Mobilien 5633, Vorräte 118 986, Kassa 966. Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 97 000, Spec.-R.-F. 9000, Delkrederekto 20 000, Kautionen 18 800, Hypoth. u. Schuldscheine 842 832, Kredit. 161 277, Gewinn 53 303. Sa. M. 1 762 213.