1162 Brauereien. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: Am 19. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von der früheren Kommanditges. „Brauerei des Grafen Friedrich von Oberndorff* Liegenschaften in den Gemarkungen Edingen, Mannheim und Heidelberg (M. 1 058 734) das Brauereiinventar in Edingen (M. 368 456), Aussenstände nebst Kassa (M. 148 354). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: ca. 38 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 im Jahre 1890. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 556 485 (Stand Ende Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 484 321, Fastagen 82 180, Maschinen 168 000, Mobiliar 39 517, Fuhrpark u. Eisenbahnanlage 23 170, Wirtschaften 1 063 480, Vorräte 245 380, Debitoren 134 261, Darlehen 179 894, vorausbez. Versich. 10 793, Kassa etc. 5935. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 556 485, Kreditoren 241 850, R.-F. 24 471, Del- krederekto 4640, Kautionen 13 202, Arbeiter-Unterst.-F. 3907, Bau-F. 5000, Gewinn (nach M. 57 760 Abschreib.) 37 376. Sa. M. 2 436 933. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1080, Div. 16 500, Delkrederekto 5000, Vortrag 14 795. Dividenden 1892/93–1900/1901: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Wilh. Lochert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Gen.-Konsul C. Reiss, Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim. 7 Löwenbrauerei Eich, Aktiengesellschaft in Eich a. Rh, Reinhessen. Gegründet: 20./6, 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetr. 25./7. 1901. Gründer: Joh. Martin Bechtel, Eich a. Rh.; Patentanwalt Otto Wofff, Blasewitz; Major a. D. Nicolai, Kaufm. Rich. Adam, Fabrikbes. Rich. Selbmann, Kaufm. Rob. Kunze, Dresden. Die Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich, bezw. deren alleiniger Inhaber Joh. Martin Bechtel, übereignete ihre sämtlichen Grundstücke in Eich: Alte Brauerei, belegen an der Hauptstrasse, neue Brauerei, belegen an der Strasse nach Mettenheim, die Wirtschaft zum Deutschen Haus in Eich, die Wirtschaft von Müller in Kleinrohrheim, die Wirtschaft von Bauer in Bürstadt, die Wirtschaft von Ruppert Frühauf in Gimbsheim, die Wirtschaft zum kühlen Grund in Dienheim, endlich die Feldbrandziegelei, 20 Minuten von Eich gelegen, und zwar alle diese Gebäude mit ihren gesamten Einrichtungen und Fabrikationsgeräten, sowie den Vorrat gebrauchsfähiger Steine in der Ziegelei, weiter die in den beiden Brauereigrundstücken betriebene Brauerei mit allen Einrichtungen etc., kurz ihr ganzes Geschäft mit allen Rechten, Geschäfts- verbindungen etc., wie es steht und liegt, bezw. am 1./10. 1900 gelegen hat. Als Gegen- leistung für die Übereignung ist der Betrag von M. 622 214.47 angegeben, welcher ge- währt wurde durch Übernahme der aufhaftenden Hypoth. mit M. 49 500 und der Kre- ditoren mit M. 122 714.47, der Rest durch Hingabe von 450 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1901 gezogen. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Aufsichtsrat: Vors. Jesco von Puttkamer, Stellv. Major a. D. Nicolai, Patentanwalt Otto Wolff, Kaufm. Rich. Adam, Fabrikbes. Rich. Selbmann, Kaufm. Rob. Kunze, Dresden. Prokurist: Otto Sator. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Feldschlösschen-Brauerei Act.-Ges. in Eilenburg. (In Konkurs.) Gegründet: 1896. Am 28./9. 1901 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. O. Kaiser in Eilenburg. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 10./12. 1901. Bierabsatz 1896/97–1898/99: ca. 5000, 4900, 6350 hl.