1166 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 410 141, Abschreib. 70 434, Gewinn 79 844 (davon R.-F. 7338, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 7599, Vortrag 4907). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3520, Bier 541 039, Malzkeime u. Treber 15 860. Sa. M. 560 419. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Debler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Rentier Fr. Fiedler, Rentier Rob. Stolle, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Prokurist: Herm. Boeber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Eisleber Bankverein Ulrich Zickert & Co. Elberfelder Bierbrauerei H. & 0. Gesenberg in Elberfeld. Gegründet: 1886. Die Ges. wurde lt. Eintrag v. 8./5. 1901 zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. m. b. H. aufgelöst. Der neue Gesellschaftsvertrag ist 30./3. 1901 abgeschlossen worden. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Dividenden 1893/94–1899/1900: 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15 %. Direktion: O. Gesenberg. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 8S. März 1887; handelsger. eingetragen am 17. März 1887. Letzte Statutenänd. Vv. 22. Aug. 1899. Die Firma lautete bis 15. Jan. 1896: „Wicküler Brauerei-Aktiengesellschaft“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Bergischen Brauerei-Ges. vorm. Gust. Küpper ab 1. Nov. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Beide Brauereien ermöglichen eine Jahres- produktion von ca. 250 000 hl. Das Grundstückskto erfuhr 1900/1901 durch Zukauf eine Vermehrung um M. 154 987, das Gebäudekto durch Um- und Erweiterungsbauten einen Zuwachs von M. 101 066. Auf Häuserkto steht einem Zugang von M. 281 351 ein Abgang von M. 311 500 gegenüber, die Maschinenanlagen erforderten zur Erneuerung und Er- gänzung M. 29 167. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 49 753, 55 006, 56 383, 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001, 199 317, 208 110, 195 774 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. I–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Jan. 1896 um M. 2 000 000 (auf M. 3 500 000) zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Den Aktionären wurde bis 6. Mai 1896 Bezugsrecht 5 1 zu 175 % eingeräumt. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22. Aug. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 neuen, ab I. Nov. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 71 vom 11.–25. Sept. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1. Nov. 1899. Das Agio floss mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: I. der Wicküler Brauerei in der Ronsdorfer Strasse M. 500 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. vom 1. Okt. 1895 durch jährl. Abzahlung von M. 10 000; event. gänzliche Tilg. mit 6monat. Frist ab 1899 vorbehalten. II. der früheren Bergischen Brauereigesellschaft in Bendahl M. 600 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. ab 1901; event. Kündigung vom 1. Jan. 1897 gegen M. 6000 Entschädigung vorbehalten. Die Gesamthypothekenschuld am 31. Okt. 1901 betrug noch M. 970 530. III. M. 762 000 auf Häuser, um welchen Betrag deren Buchwert in der Bilanz ge- ringer erscheint. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 328 510, Gebäude 1 939 134, Häuser abzügl. Hypoth. 129 131, Garten u. Saalanlage 1, Maschinen u. Brauereiutensilien 686 392, Lager- fastagen 293 845, Transportfastagen 68 176, Pferde u. Wagen 9068, Mobiliar 28 841, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Kassa, Wechsel 9974, Debitoren: Hypoth.-Darlehen 2 019 627, Kontokorrentkto 1 054 382, Bankguthaben 593 596, Diverse 138 934, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 402 113. Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 970 530, R.-F. 620 173, Delkrederekto 545 035, Kreditoren 1 266 762, ausserord. R.-F. 275 000, Agiosteuer 31 108, Bruttogewinn 993 122. Sa. M. 8 701 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis, Wasser 1 784 864, Salär, Löhne, Reisespesen 499 417, Betriebs-Unk. 35 564, Reparaturen