1168 „ Zweck: Fortbetrieb der Brauerei und Mälzerei von Karcher in Emmendingen. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 17 290, 18 130, 22 593, 20 903, 19 777, 16 298 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Sept. 1897 um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von M. 200 000 ab 1. Okt. 1897 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 15.–31. Okt. 1897 zu 109 %. Hypotheken: M. 517 344 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf die Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Div. verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen 1 019 381, Maschinen 92 181, Fastagen 42 358, Fuhrpark 18 191, Mobiliar 32 729, Lichtanlage 9145, Geräte 27 445, Eisenbahnwaggons 8700, Kassa 705, Effekten 2000, Vorräte 100 931, Debitoren 188 871, Verlust 54 306. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 517 344, Kautionskto 11 176, Kreditoren 468 424. Sa. M. 1 596 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Brausteuer, Warenverbrauch, Fourage, Kohlen, Löhne, Miete, Provisionen, Reparaturen, Saläre, Steuern, Utensilien, Versich., Zs. 288 350, Abschreib. 60 036. – Kredit: Bierkto 286 990, Treber 5836, Malzkeime 946, Hefe 307, Verlust 54 306. Sa. M. 348 387. Dividenden 1894/95–1900/1901: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 54 306.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. Bankier M. A. Straus, Rechtsanwalt Dr. L. Weyl van Aken, Brauerei-Dir. Th. Moninger, Karlsruhe; Bank-Dir. R. Hetzel, Stadtrat Dr. F. Schinzinger, Emmendingen. Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 12 116, 10 842, 11 863, 15 348, 17 570 hl. Kabpital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon sind 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz. Hypotheken: M. 677 200, wovon M. 150 000 auf gewerbliche An- lagen und M. 527 200 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei 197 101, Malzfabrik 113 777, Wasserstation 7541, Felsenkeller 63 361, Gasthaus zur Krone 60 043, Weimarischer Hof 24 220 Schöne Aus- sicht 19 347, Gasthaus zum goldenen Löwen 59 143, Tivoli 180 629, Waldhaus 85 586, Gastbaus zum Moritz 32 389, Forelle 47 863, Hoffnung 72 220, Fischersand 50 17 912, Rodensteiner, Gotha 40 525, Reichsfahne, Gotha 30 265, Tannhäuser, Waltershausen 27780, Wacht am Rhein, Mittelhausen 13 603, Weintraube, Walschleben 25 615, Paradies, Apolda 33 684, Bürgeraue, Gotha 27 239, Uelleberstrasse 8, Gotha 26 113, Maschinen 35 090, Fässer 14 557, Fuhrwerk 8851, Mobiliar 35 351, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 53 793, Kassa, Effekten, Wechsel 22 047, Bierdebitoren 39 137, sonstige Aussenstände 33 093, Hypoth. 160 446, abgest. Aktien 207 000. Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 677 200, Kreditoren 182 402, R.-F. 74 820, Extra-R.-F. 43 393, R.-F. III 5000, Delkredere-F. 27 919, Tant. 3000, alte Div. 36, Gewinn 53 363. Sa. M. 1 815 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 199, do. auf Debitoren 4725, Malz 41 671, Hopfen 11 313, Kohlen 20 119, Eis 3711, Hefe 179, Materialien 7219, Reparaturen 16 979, Futter 7576, Geschirrunkosten 4957, Löhne 38 764, Gehälter 10 636, Steuern 21 950, Ge- schäftsunkosten 2475, Gesellschaftsunkosten 3302, Versich. 2282, Zs. 33 075, Spesen 2067, Gewinn 53 363 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 4421, Div. 39 688, Tant. an A.-R. 2005, Vortrag 7247). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7234, Biererlös 268 594, Treber 6567, Malzkeime u. Abfallgerste 7194, Pachtertrag-Wirtschaften 34 982. Sa. M. 317 337. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7¼ % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Rich. Mecke, Hch. Sahlender, W. Gensel, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke.