1170 Brauereien. Aktie eine Anweisung auf eine 5 % Teilschuldverschreib. über M. 400 ausgefolgt. Aktien, welche die Zuzahlung nicht leisten, erhalten für je zwei eine Aktie mit Stembelaufdruck „Zus. gelegt zufolge G.-V.-B. v. 19./11. 1901“ zurück. Frist zur Einreichung 5./4. 1902. Hypotheken: M. 212 717; ferner M. 74 131 auf Wirtschaftshäuser, welcher Betrag an dem Bilanzwert in Abzug gebracht ist. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss (falls mehr als 4 % Div. verteilt wird) 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Ii u. Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto 204 387, Gebäude 475 476, Wirtschafts- häuser 75 985, Maschinen 67 452, Lagerfässer 10 564, Gärbottiche 2562, Transportfässer 28 339, Fuhrpark 2152, Pferde u. Geschirre 5339, UÜtensilien u. Mobilien 16 818, Eiskeller 1100, Debitoren 211 395, Hypoth. u. Darlehen 293 734, Kautionen 1823, Kassa 10 273, Wechsel 8168, Effekten 4982, Bier 49 118, Gerste u. Malz 48 968, Hopfen 11 914, Pech 1065, Kohlen 1455, Futter 275, Büttnerei 1086, Nebenprodukte 72. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 212 717, Kreditoren 232 490, rückständiger Malz- aufschlag 28 648, Kautionen 6000, Delkrederekto 15 803, R.-F. 9316, alte Div. 250, Gewinn 29 284. Ga. M. 1 534 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 154 335, Reparaturen 8885, Zs. 12 503, Steuern etc. 4410, Abschreib. 34 882, Gewinn 29 284 (davon R.-F. 1402, Vortrag 27 882). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1234, Ökonomie 266, Braukto 242 802. Sa. M. 244 302. Kurs Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Emissionskurs am 9./6. 1896: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96– 1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, Herm. Claassen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Erlangen; Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges, C. Schlesinger-Trier & Co., Com- manditges, a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: Am 12. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. okt. 1900. Die Firma „Carl Niklas“ brachte als Einlage in die Aktien-Ges. ein: das Brauereianwesen zu M. 770 000, Maschinen, Einrichtungen zu M. 214 982.78, Kassabestand zu M. 26 520, Aussenstände zu M. 30 000, Tratten zu M. 1900, Vorräte zu M. 92 923, total M. 1 136 325. 78. Die Ges. über- nahm Hypotheken zu M. 369 A446. 30 und Schulden mit M. 66 879.48, i. Sa. M. 436 325.78; für die restlichen M. 700 000 erhielt die Vorbesitzerin 696 Aktien und M. 4000 bar. Zweck: Fortbetrieb der Carl Niklas'schen Brauerei in Erlangen. Bierabsatz ca. 15 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buchmässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung und Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. Die Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung hatte bis spät. 25./3. 1901 zu geschehen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wurden. Hypotheken: M. 187 057 auf Brauerei und M. 45 526 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 564 684, Maschinen u. Mobiliar 35 380, Fässer u. Bottiche 32 190, Fuhrpark 5750, Eisenbahnwaggons 6000, Wirtschaftsanwesen (abzügl. Hypoth. 45 526) 20 963, Kassa u. Wechsel 9527, Hypoth., Darlehen, Debitoren 81 728, Vorräte 51 761. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkrederekto 10 000, Hypoth. 187 057, Kredi- toren 271 213, Gewinn 9716. Sa. M. 807 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 78 221, Beheizung 8754, Reparaturen u. Büttnerei 12 662, Unkosten u. Gehälter 36 589, Utensilien u. Fourage 7097, Eis 4169, Malzaufschlag, Zs., Steuern 68 087, Gewinn 9716. – Kredit: Bier 200 679, Rückvergütung 16 270, Treber u. ÜÖkonomie 8347. Sa. M. 225 298. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0, 0 %. Direktion: Carl Niklas, M. Hertlein. Aufsichtsrat: Vors- Bernh. Kronacher, Bamberg; Dr. Emil Fromm, DBavid Cramer, Frankfurt a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt.