Brauereien. 117 Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 19. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier, sowie Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, 2, 2 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400 und 350 Prior.-St.- Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 be- trug das A.-K. M. 1.200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1895 um M. 120 000 u. lIt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1897 und 9. Juli 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. aus- gegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zinsen 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von % Kurs in Essen Ende 1901: 100 %. Der Rest der früheren 4 % Partialdarlehensscheine wurde gekündigt und am 15./8. 1898 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 400 000. Wirtschaft Wesel 34 000, Brunnenanlage 15 973; Mobilien: Brauereigeräte u. Einrichtungen 560 000, Menagemobilien 100, Gärbottiche 1000, Lagerfässer 25 000, Transportfässer 10 000, Geschäftsutensilien 1000, Fuhrpark 25 000, Eisenbahnwagen 100, Flaschenbiergeschäfte- einrichtung 10 000, Wirtschaftsinventar 2000; Vorräte an Bier u. Rohmaterialien 320 121, Kassa, Bankguthaben 283 704, Wechsel 1500, Effekten 32 900, Hypoth., Darlehen 1 724 532, Debitoren 250 037. Passiva: A.-K. 1 500 000, Partialdarlehensscheine 2 000 000, do. Zs.-Kto 1057, Del- krederekto 100 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 23 790, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Kautionskto 5000, Kreditoren 497 990, div. Vorträge 49 524, Gewinn 309 607. Sa. M. 4786 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 690 499, Betriebsunkosten 493 352, Zs. u. Steuern 232 599, Abschreib. 148 825, Gewinn 309 607 (davon Div. 225 000, Hypoth.-Siche- rungs-F. 45 000, Gewinnanteile 15 346, Unterst.-F. 6210, Vortrag 18 050). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 13 288, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 1 861 595. Sa. M. 1 874 883. Kurs der Aktien Ende 1897–1901: –—, –, –, –, – %. Notiert in Essen. (Meistens gestrichen.) Dividenden 1886/87–1900/1901: Je 15 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Thomas. Prokuristen: Hugo Schmidt, Max Hengsbach, Th. Spoor. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Herm. Schröder, Mainz; Wilh. Funke, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. Erste Württemberg. Weissbierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; handelsger. eingetragen am 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zusammenhängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Maschinen 4933, Fuhrpark 3955, Utensilien 3346, Böttcherei 3159, Flascheninventar 25 399, Werkzeug 4, Kassa 632, Debitoren 9756, Vorräte 4446, Verlust 8568. – Passiva: A.-K. 20 000, Accepte 3272, Kreditoren 40 389, Malzaufschlagkto 540. Sa. M. 64 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 22 883. — Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereinebenprodukten 14 315, Verlust 8568. Sa. M. 22 883. Dividende 1899/1900: 0 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart Louis Klein, Frankfurt a. M.; H. Schleissing, Urach; H. Korndörfer, Schiltach; W. Rehlen, Nürnberg. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: Am 10. April 1888. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1900. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- und Wirtschaftsanwesens. Im März 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. 1898/99 wurden die Brauereianlagen verschiedentlich erweitert und beschloss die G.-V. v. 15./12. 74*