1172 Brauereien. 1899 zur Bestreitung der dadurch entstandenen Unkosten Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (s. unten). Bierabsatz 1892/93–1900/1901: 17 460, 16 012, 22 658, 36 882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749, 35 465 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom 1. Sept. 1895, Nr. 138–300 vom 1. März 1896, Nr. 301–600 vom 27. Nov. 1896, Nr. 601–1000 vom 1. März 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000, wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss weitere Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000 in 400, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4:1 bis 15. Jan. 1900, voll eingezahlt seit 15. März 1900. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1901 noch M. 180 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, –, — –, %. Notiert in Stuttgart. Hypotheken: M. 630 030 insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 2 655 208, Maschinen 206 552, Fastagen 53 558, Wirtschaftsinventar 36 645, Fuhrpark 26 531, Vieh 742, Kantinen 10 408, Utensilien 15 147, Flascheninventar 33 909, Werkzeuge 395, Depositen 55, Versicherung 1514, Effekten 11 332, Kassa 2133, Wechsel 3592, Debitoren 582 466, Vorräte 103 554. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 1867, Hypoth. 1 420 229, Accepte 142 111, Bankforderungen 364 857, Kreditoren 92 227, Malzaufschlag 34 965, alte Div. 710, R.-F. 153 300, Spec.-R.-F. 68 300, Delkrederekto 16 000, Vortrag 19 175. Sa. M. 3 743 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufsunkosten 576 264, Abschreib. 62 958, Gewinn 33 915 (davon R.-F. 162, Spec.-R.-F. 180, Delkrederekto 14 399, Vortrag 19 174). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8140, Erlös aus Bier u. Brauerei- nebenprodukten, Mieteeinnahmen etc. 664 997. Sa. M. 673 137. Kurs Ende 1888–1901: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, –, – %, Emissionskurs am 28./5. 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1900/1901: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott. Prokurist: Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. H. Mayer, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Louis Klein, Frankfurt a. M.; W. Rehlen, Nürnberg; Carl Pauli, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: Am 24. Nov. 1899. Gründer: Aug. Korn, Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Friedr. Blank, Ettlingen; Balthasar Reiss, Malsch. Die vier zuerst Genannten haben das gesamte Vermögen der unter Zweck genannten Ges., bestehend in Liegenschaften, Fahrnissen und Ausständen in die A.-G. eingelegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Bierbrauereigesellschaft am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen bisher betriebenen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier sowie sämtlicher Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 23 427, 21 140 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906. Noch nicht begeben M. 200 000. Hypotheken: M. 140 633 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 40 771, Gebäude 244 617, Wirtschafts- anwesen 276 615, Maschinen 189 267, elektr. Anlage 16 123, Fasstagen 39 360, Flaschen u. Krüge 2388, Flaschenkisten 1562, Wirtschaftseinrichtung 19 212, Mobilien u. Utensilien 6860, Fuhrpark 9731, Vorräte: Bier, Hopfen, Malz, Fourage, Kohlen 67 487, Kassa 2794, Effekten 224 205, Wechsel 5305, eingetragene Darlehen 209 861, Darlehen auf Schuld- scheine 50 519, Debitoren 108 095. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, do. Zs. 4500, Restkaufschillinge 140 633, R.-F. 10000, Delkrederekto 2930, Kreditoren 310 452, Gewinn 46 266. Sa. M. 1 514 782.