Brauereien. 1173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 349 359, Abschreib. 39 749, Gewinn 46 266 (davon R.-F. 5000, Div. 24000, Tant. u. Grat. 2500, Delkrederekto 5000, Vortrag 9766), – Kredit: Vortrag 1899/1900 13 408, Bier, Treber 421 967. Sa. M. 435 376. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 4 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vars. Bank-Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe; Stellv. Balthasar Reiss, Malsch; Aug. Korn, Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Ettlingen. Zahlstellen: Geselkchaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründeß: Am 20. 12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 14./1. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatz- weiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, Herstellung und Verkauf von Bier bezw. der Neben- produkte. Die Ges. kann Emmobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Geschichtliches: Aloys Koerfer und Jos. Delhougne haben ihre zu Eupen gelegenen Bier- brauereianlagen mit allem Zubehör in die Ges. eingebracht. A. Koerfer hat dafür er- halten: 70 Aktien und M. 10 000 bar, ausserdem hat die Ges. zwei auf den Realitäten lastende Hypotheken von je M. 12 000 übernommen und ihm eine Hypothek von M. 26 000 eingeräumt. Jos. Delhougne hat erhalten 40 Aktien und M. 50 000 bar; ausser- dem hat die Ges. von ihm eine Hypothek von M. 12 000 zu seiner Entlastung über- nommen und ihm eine solche von M. 38 000 eingeräumt. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom HI. Jan. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 6.–20. Febr. 1899 zu 110 %; auf 10 alte Aktien entfielen 3 neue. Hypotheken: M. 119 512 (Stand Ende Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 34. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 216 376, Maschinen, Fastagen, Fuhrpark u. Mobilien 186 210, Kassa, Bestände, Debitoren 93 339. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 119 512, R.-F. 567, Delkrederekto 2000, Kreditoren 10 197, Amort.-Kto 33 649. Sa. M. 495 926. Dividenden: 1898 (1./1. bis 31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aloys Koerfer, Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Salomon Merzbach, Frankfurt a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Actien- Gesellschaft St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: Am 17./6. 1899, handelsger. eingetr. am 4./7. 1899. Letzte Statutenänd. v. 24./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Stanislaus Heymann hat in die A.-G. seine Brauerei eingebracht, bestehend aus Grundstücken nebst Maschinen, Inventar, Rohstoffen und Vorräten, sowie Forderungen im Betrage von M. 16 750 und M. 1965.53 bar und seine Rechte aus dem mit dem Dominium Milluhnen geschlossenen Mietsvertrage. Der Wert sämtlicher Einlagen betrug M. 425 000. Als Vergütung wurden M. 30 000 Schulden des St. Heymann übernommen, M. 100 000 gegen Verpfändung der Grundstücke der Ges. kreditiert und M. 295 000 in 295 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei von St. Heymann. Zweigniederlassung in Stallupönen u. Milluhnen. Bierabsatz ca. 10 000–16 000) hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypothek: M. 246 150, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das 1. Geschäftsj. lief vom 1. Mai bis 30. Sept 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 468 852, Maschinen 47 185, Utensilien u. Apparate 22 034, Lagergefässe 8534, Transportgefässe 13 944, Fuhrwerk 967% Flaschen 1621, Kontormobiliar 774, Bier, Hopfen, Malz, Brennmaterial etc. 41 884, Debi- toren 44 921, Kassa 2238, Effekten 19 240, Feuerversich.-Prämienreserve 2791, Futter- vorräte 1600. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 246 150, Kreditoren 109 287, Beamtenkautionskto 1600, R.-F. 4000, Gewinn 24 261. Sa. M. 685 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Gerste, Betriebsunkosten, Löhne, Abgaben, Reparaturen, Zs., Biersteuer, Fuhrwesen etc. 188 081, Abschreib. 15 434, Gewinn 24 261 (davon R.-F. 3000, Div. 21 000, Vortrag 261). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 55, Brauerei 214 015, Nebenprodukte 6091, Miete 7616. Sa. M. 227 778.