Brauereien. 1175 20 022, Unkosten 92 704, Reparaturen 19 332, Feuerversich. 1309, Fasskto 2649, Grund- stückskto 383, Zs. u. Provis. einschl. Zs. der Prior.-Anleihe 66 197, Delkrederekto 10 000, Abschreib. 65 742, Gewinn 27 407 (davon R.-F. 1348, Tant. 2561, Div. 20 400, Vortrag 3098. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 449, Zs. etc. 22 959, Bier 747 434, Okonomie 18 792, Wirtschaftskto 1005. Sa. M. 790 639. Kurs Ende 1889–1901: 111, –, –, –, 82, –, –, 109, 112, 96, 100, 90, 60 %. Eingeführt im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Th. Storch, Justizrat O. Preuss, Detmold; Emil Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Mérot freres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: Am 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gebrüder Peter und Theophil Mérot, Inhaber der Firma Mérot frères in Fentsch, haben auf das Grundkapital Einlagen gemacht, wofür sie als Gegenwert, dem Einbringen entsprechend, 500 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. zu je M. 1000 erhielten. Absatz 1900: 22 054 hl Bier, 4287 hl Wein, Spirituosen, Limonaden etc. Zweck: Herstellung von Bier und Malz, sowie Handel mit diesen Produkten, mit den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten; ferner Handel mit Wein und Spirituosen. Bierabsatz ca. 36 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 111 586, Gebäude 300 393, Wirtschaftsanwesen 45 841, Maschinen 64 716, Lagerfässer 30 491, Transportfässer 7934, Fuhrpark 21 380, Mobilien 7703, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Wein etc. 101 518, Kassa 2983, Aktien- zeichner 300 000, Debitoren einschl. Hypoth. u. Darlehen 243 106. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 120 000, Kreditoren 151 770, Gewinn 65 885. Sa. M. 1 237 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 161 268, Hopfen 14 756, Brausteuer 49 804, Unkosten 185 886, Abschreib. 17 762, Dubiose 1250, R.-F. 3294, Pferde-Versich.-Kto 1000, Div. 54 000, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 3672, do. an A.-R. 2543, Vortrag 1374. – Kredit: Bier 421 405, Treber 13 984, Kohlensäure 2876, Zs. 392, Mieten 1118, Wein 56 837. Sa. M. 496 614. Dividende 1900: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Fritz Binding, Braumeister Carl Claassen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Meérot, Theophil Mérot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. William Altschul, Dresden; Brauerei-Dir. Georg Ebert, Mainz; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. *Haffschlösschen Brauerei, Akt.-Ges. in Fischhausen, Ostpr. Gegründet: 16./8. 1901; handelsger. eingetr. 6./9. 1901. Gründer: Brauerei-Dir. Rich. Vetter- ling, Braumeister Wilh. Zimmermann, Färbereibes. Albert Felchner, Frau Clara Reich geb. Rost, Fischhausen; Kaufm. Martin Radeicke, Königsberg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Robert Reich in Fischhausen betriebenen Brauerei, sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 151 000 in 151 Aktien (Nr. 1–151) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Öbrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Rich. Vetterling, Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Martin Radeicke, Königsberg; Frau Clara Reich geb. Rost, Alb. Felchner, Jul. Thiel, Fischhausen.