1176 Brauereien. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Jährl. Absatz ca. 28 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Bis Ende 1899 Kalenderjahr, dann 1. Okt. bis 30. Sept., also 1900 v. 1. Jan. bis 30. Sept., ferner 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 500 000, Maschinen u. Brauerei- utensilien 84 809, Mobiliar u. Inventar 1, Gefässkto I 19 297, do. II 8722, Fuhrwesen 11 140, Werkzeuge u. Geräte 11 749, Eishaus 4829, Waren 149 469, Assekuranz 3000, Debi- toren (davon gegen Sicherheit 447 521) 542 687, Kassa, Bankguthaben, Wechsel 21 415. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 50 000, Accepte 192 500, Kreditoren 45 236, R.-F. 90 000, Delkrederekto 28 515, Tant. 3600, alte Div. 2269, Div. 45 000. Sa. M. 1 357 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 99 311, Abschreib. 27 216, Gewinn 51 808 (davon Vergüt. an A.-R. 3600, Delkrederekto 3208, Div. 45 000). Sa. M. 178 336. – Kredit: Warengewinn M. 178 336. Dividenden: 1886–99: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0, 3 %; 1900 für % Jahr Can./Sept.): 3 %; 1900/1901: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Almer, Carl Scheer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carsten Christiansen jun., Thomas Hollesen, Diedr. Dethleffsen sen., Carl M. Bucka, Chr. Schrader. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Carl M. Bucka. Flensburger Export-Brauerei in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 34 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000. Hypotheken: M. 260 000 (Stand vom 30. Sept. 1901) einschl. M. 110 000 begebener Teil-Oblig. Werden mit M. 10 000 jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St., abgesehen von Vertretungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom verbleib. Reingewinn werden vorweg bis zu M. 3600 zur Besoldung des Vorst. und des A.-R. entnommen; davon erhält der Vors. des Vorst. zwei Teile, jedes andere Mitglied des Vorst. und jedes Mitglied des A.-R. je einen Teil; vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % als weitere Besoldung an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke: Baugrundstück 44 628, Parkanlagegrund- stück 5687, übrige Ländereien 11 147, auswärt. Grundstücke u. Gebäude 88 579, Park- anlage 9530, Gebäude 490 729, Maschinen 109 311, Kühlmaschinen 46 944, Brauerei- utensilien 21 976, Inventar 2764, Werkzeuge 676, Kontormobiliar 1541, Fässer 79 349, Gebinde 34 050, Fuhrwerk 13 193, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 13 278, Malz u. Gerste 57 340, Hopfen 17 905, Lagerbier 81 994, Flaschenbier 37 575, Böttcherei 3363, Brauerei- abfälle 717, Pech 384, Steuern u. Assekuranzen 1071, Materialien 5024, Wechsel, Kassa u. Banksaldi 20 271, Debitoren 380 328. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 54 090, Disp.-F. 5000, Hypoth. 260 000, Accepte 121 245, alte Div. 90, Div. 1900/1901 45 000, Kredit. 334 558, Tant. 7930, Vortrag 1452. Sa. M. 1 579 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk 9709, Böttcherei 3691, Eis 2387, Pech 2912, Brennmaterialien 39 726, Steuern u. Assekuranzen 7418, Zs. 22 905, Betriebsunkosten 131 169, Abschreib. 52 765, Gewinn 59 806 (davon R.-F. 5423, Div. 45 000, Tant. 7930, Vortrag 1452). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 521, Lagerbier 292 962, Flaschenbier 18 963, Brauereiabfälle 18 260, Grundstückskto 584, Parkanlage 1198. Sa. M. 332 491. Dividenden 1889/90–1900/1901: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: A. P. Andresen, C. C. von Eitzen, Jac. Hansen, P. Korff-Petersen, Erich Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. N. Andersen, P. L. Dürbye, C. Willrath. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.