1178 Brauereien. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 777 000, R.-F. 510 000, Spec.-R.-F. 1 050 000, Delkr.- Kto. 650 424, Kreditoren 87 232, Gewinn 814 394. Sa. M. 7 889 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 831 846, Malz 287 658, Hopfen 145 762, Eis 24 979, Pech 6379, Kohlen 154 584; Beleuchtung 21 724, Bauten u. Reparaturen 93 198, Lohnkto 358 386, Unterhaltung der Maschinen 16 257, do, der Fässer 18 343, Steuern 240 540, Unkosten: Betrieb, Gehalt, Fracht, Wasser etc. 640 506, Fuhrpark 162 745, Abschreib. 232 785, Reingewinn 814 394 (davon ausserord. R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 99 575 ausserord. Abschreib. 49 810, Div. 390 000, Tant. 107 041, Grat. 9050, Vortrag 58 917). – Kredit: Vortrag 53 186, Erlös für Bier 3 826 337, Treber 139 413, Zs. u. Mieten 10 931, Malzkeime 20 224. Sa. M. 4 050 093. Kurs Ende 1886–.1901: In Frankfurt a. M.: 167.50, 160, 179.30, 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226 %. Aufgelegt am 27./10. 1885 zu 112 %. –— Auch notiert in München, doch daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1884/85–1900/1901: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 13 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Rich. Eber, Edm. Ernst. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding; Philipp Haag, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Alfred Weinschenk, Etienne Roques- -Mettenheimer, sämtlich in Frankfurt a. M. JZahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9./5. 1887 mit Wirkung ab 1./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899 (bis wohin die Ges. „Kempff's Bierbrauerei-Gesellschaft“ firmierte), und v. 11./11. 1901. Die Ges. über- nahm als Einlage des Ph. Kempff dessen Immobilien, Inventar, Maschinen, Fässer etc. für M. 850 000. Sie übernahm ferner Hypoth. im Betrage von M. 322 610.43 und gewährte zur Ausgleichung die Eintragung einer Hypoth. in Höhe von M. 27 389.57, sowie 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei im Betriebe. 1898/99 wurden 2 neue Gärkeller gebaut. Eine neu errichtete Brauereianlage ist im April 1900 in Be- trieb gekommen. 1901 wurde die Anschaffung einer weiteren Eismaschine beschlossen. 1899/1900 wurden 3 Wirtschaftsanwesen erworben. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 28 528, 30 314, 38 189, 41 737, 41 147, 38 890, 35 635, 41 492, 48 878, 53 847, 55 856, 59 613, 63 195, 65 700 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Dez. 1898 in 400 neuen, ab 1. März 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %, angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist auf 1. Sept. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf die Immobilien mit Einrichtungen und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 258 937) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Jeder Inhaber kann seine persönlichen Rechte selbständig geltend machen. Die Schuldverschreibungen sind durch Indossament übertragbar. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Ende August 1901 in Umlauf M. 738 500. Kurs Ende 1893–1901: In Frankfurt a. M.: 99, 102.30, 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97 %. – In Dresden: 98.50, –, 102.25, 101.50, –, 100, 100, 3à 96 %. Hypotheken: M. 240 571 (Stand am 31./8. 1901), verzinslich zu 4½, 4½, 5 % auf7 Wurtsck afts- häuser und Filiale Schlüchtern. Nach und nach getilgt oder Mge Raten amortisiert wird keine der Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen, Wirtschaftshäuser 1 686 985, elektr. Anlagen 35 186, Lagerfässer 40 520, Versandfässer 1, Maschinen 264 202, Fuhrpark 28 282, Utensilien 67 686, Eismaschine- Neuanlagekto 24 191, Vorräte an Bier, Malz etc. 281 845, Kassa 23 092, Wechsel 2170, Debitoren: a) für Bier u. Treber 137 940, b) Dar- lehen 195 905, c) Hypoth. 444 976 Passiva: A.-K. 1 400 000, Erier -Anleihe 738 500, alte Div. 180, Prior.-Zs.-Kto 15 590, Hypoth. 240 571, Kreditoren 206 396, Acceptationskto 7905, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 90 000, Delkrederekto 103 348, Gewinn 180 494. Sa. M. 3 232 986.