1182 Brauereien. –, 77 %; abgest. Aktien Ende 1900–1901: –—, 96 %. Die abgest. Aktien von 1900 wurden im Aug. 1900 durch die Deutsche Genossenschafts-Bank in Frankfurt a. M. eingeführt; erster Kurs am 18./8. 1900 93 %; in Dresden eingeführt durch Gebr. Arnhold im März 1901. Dividenden: Aktien 1886/87– % 9, 3 % ... Aktien 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Hellmannsberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Franz Caspari, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Dr. jur. Louis Thebesius, Louis Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Max Frank, Konsul Max Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Franz Wic küler, Elberfeld. Zzahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. * Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-Aktiengesellschaft“; It. G.-V.-B. v. 15. Mai 1897 in jetzige Firma geändert. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des L. Oberlaender (Gross & Oberlaender) dessen Immobilien mit Zubehör (M. 1 525 787.88), das Brauereiinventar, Maschinen, Werkzeuge etc. (M. 318 889.20), Gesamtpreis M. 1 844 677.08. Zur Ausgleichung übernahm die Ges. die auf den Immobilien haftenden Hypotheken von M. 919 424.85 und gewährte gegen bare Herauszahlung von M. 247.77 1851 Aktien à M. 500. Die Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft hatte an die frühere Firma M. 254 500 zu fordern, sie cedierte diesen Betrag an die Aktiengesellschaft und erhielt hierfür 509 Aktien à M. 500. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1886/87–1900/1901: 47 131, 46 279, 46 150, 55 580, 58 147, 64 101, 62 923, 61 993, 65 066, 67 903, 67 370, 68 418, 68 379, 65 987, 65 737 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien (Nr. 1– 2400) à M. 500. Hypotheken: M. 777 290, davon M. 403 783 auf dem Brauereigrundstück und M. 373 506 auf auswärtigen Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitglied und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 1 416 177, auswärtige Liegenschaften 659 275, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar, Pressionen 337 479, Maschinen 46 822, Kühl- anlage 140 681, elektr. Beleuchtungsanlage 14 980, Lagerfastage 44 637, Transportfastage 39 866, Pferde u. Wagen 44 294, Vorräte an Bier 193 765, Malz u. Hopfen 139 893, Kohlen, Futter, Pech etc. 23 639, vorausbez. Versich. 890, Kassa 27 486, Wechsel 2875, Effekten 6104, Porto 175, Darlehen 788 124, Bierdebitoren 105 373, sonstige Aussenstände 4545. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 777 290, Kreditoren 1 996 445, Mieten 1967, Del- krederekto 60 000, Reingewinn (Vortrag) 1383. Sa. M. 4 037 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 341 308, Hopfen 47 147, Fabrikations- unkosten 150 979, Gehälter 34 224, Löhne u. Haustrunk 132 971, Geschäftsunkosten 70 876, Handlungsunkosten 5504, Utensilienunterhaltung 32 894, do. Immobilien 9887, Zs. 114 535, Betriebsgewinn 81 001 plus 1396 Vortrag = 82 397 (davon Abschreib. 47 497, do. auf Ver- luste 3516, z. Delkrederekto 30 000, Vortrag 1383). – Kredit: Bierkto 974 907, Treberkto 41 208, Malzkeimekto 5215. Sa. M. 1.021 331. Dividenden 1884/85–1900/1901: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hoffmann, Joh. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Finanzrat E. Riemann, Justizrat E. Sartorius, Finanzrat Alb. Rose, Coburg. Prokuristen: Friedr. Pfitzer, Ernst Bachmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. * Vereinigte Brauereien, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1887 mit Wirkung ab 1./9. 1886. Letzte Statutenänd. vom 7./2. 1900, bis wohin die Firma „Vereinigte J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger“ lautete, und vom 8./1. 1901. Die Ges. übernahm die Immobilien, Inventare, Vorräte und Aussenstände der Firma Gräff & Seeger für M. 609 603.04 und die Immobilien etc. der Firma Joh. Heinr. Bauer jun. für M. 795 903.86. Gesamtpreis für beide Unternehmungen M. 1 405 506.90. Ferner übernahm die Ges. M. 405 000 Hypoth.-Schulden. Die Brauerei Schreiner wurde 1888 käuflich für M. 365 000 erworben. Zweck: Fortbetrieb oben genannter Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1886/87–1900/1901: 34 500, 45 631, 46 461, 46 388, 44 031, 43 666, 54 584 (in 14 Monaten), 43 566, 46 064, 52 617, 56 722, 61 104, 61 178, 62 609, 61 710 hl. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1000. Das ursprüngl. A.- K. von M. 1 000 000 ist ab Februar 1888 um M. 225 000 erhöht worden, aufgelegt zu 125 %.