* Brauereien. 1183 M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1. Juli; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle auf den Brauereigrundstücken für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt zum Umtausch der früheren 4½ % Anleihe glattauf gegen bar zu 102 % am 8. bis 12. Juli 1895. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 588 000, Kurs Ende 1895–1901: In Frankfurt a. M. 100.50, 101.60, 101.80, 101.40, 99, 95, 96 %. – In Dresden: 100.50, 102, 101, –, –, 96,. 96 %. Hy potheken: M. 141 000 auf Wirtschaftsanwesen und Grundstück (Stand am 30. Gept 1901), verzinslich zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere. Abschreib. u. Kücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 1 009 760, Maschinen 130 202, Utensilien 67 422, Fuhrpark 40 108, Lagerfässer 35 326, Transportfässer 17 362, Mobilien 122 357, Debitoren: Lauf. Ausstände 144 694, Hypothek. u. sonstige Darlehen 410 008, Zs. u. Mieten 3759, Versich. 2417, Kassa 32 452, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 287 217. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Prior.-Anleihe 588 000, R.-F. 68 094. Spec.-R.-F. 9441, Delkrederekto 27 245, alte Div. 210, Kreditoren 262 373, Kautionskto 26 100, rückst. Prior. 1000, Gewinn 95 625. Sa. M. 2 303 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 411 775, Kohlen 27 786, Fourage 31 043, Pech 2218, Materialien 17 376, Zs. u. Mieten 68 356, Löhne u. Salär 137 505, Unkosten 62 998, Reparaturen 36 903, Arbeiterwohlfahrt 3641, Steuern 7288, Provision 3201, Beleuchtung 623, Wasser 13 021, Eis 18 472, Abschreib. 91 828, Gewinn 95 625 (davon R. F. 4450, Div. 67 375, Delkrederekto 10 000, Tant. an A.-R. 2151, vertragsm. Tant. 4047, Grat. 4500, Vortrag 3101% Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6614, Bier 986 793, Treber 34 087, Malzkeime 2102. Sa. M. 1 029 598. Kurs Ende 1887–1901: In Frankfurt a. M.: 133. 90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100 %. — In Dresden: 134, 123, 168. 30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85. 25, 83. 50, 98. 50, 100, 99, 106.50, –, 101 %. Eingeführt M. 500 000 am 26./7. 1887 in Franffurt a. M. und Dresden. Voranmefdungskurs 12890%%, Dividenden 1886/87–1900/1901: 8½, 8, 7, 4, 4, 33 5, 3½ 1, % 4/% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg. Henne. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.- Rat Georg Arnhold, Dresden; Privatier Aug. Bauer, Louis Seeger, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Heimann, Kaiserslautern; Reg.-Rat a. 55 Bank- Dir. Chrzescinski, Berlin; Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: ca. 29 000, 30 000, 30 000, 31 100, 25 000, 25 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 190 500. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 46 800). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Ausgelost bis 30. Sept. 1901 M. 186 000, sodass nur M. 66 600 in Umlauf sind. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 250 St. Nur wenn es sich um Liquidation der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 10 516, Wechsel 80 668, Vorräte 75 727, Gärbottiche 3463, Lagerfässer 11 950, Kleingefässe 3122, Inventar 16 830, Restaurationsinventar 2954, Maschinen 37 489, Brauereigrundstück 435 338, Mälzereigrundstück 84 565, Zechiner Grundstück 10 325, Friedrichshöhe- Grundstück „ Friedrichshöhe-Inventar 1058, Reichsgarten- Grundstück 55 445, Reichsgarten-Inventar 1794, Bankguthaben 9340, Hypoth. 55 047, Aussenstände für Bier 44118. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 66 600, Hypoth. 190 500, Prior.-Zs.-Kto u. alte Div. 1391, Kautionen u. Abschlagszahlungen a. Wechselforder. 10 393, R.-F. 64 890, Del- krederekto 6118, Gewinn 51 780. Sa. M. 991 673. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abgaben 7900, Zs. 8093, Reisespesen 1168, Gehälter u. Tant. 14 850, Löhne 27 437, Pferde- u. Wagenunterhaltung 8648, Brennmaterialien 18 233, Eis 962, Pech 1029, Korke u. Spunde 1341, Hefen 98, Beleuchtung 668, Maschinenunter- haltung 4865, Baurepar aturen 1789, Arbeiterwohlfahrt 1323, Feuerversich. 1030, Unkosten