1186 Brauereien. Anwesen Löwenstr. 8 und Belfortstr. 3 sichergestellt. Zahlst.: Freiburg: Eigene Kasse, Oberrheinische Bank: Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Ende Aug. 1901 noch aussenstehend M. 1 090 000. Eine von der G.-V. vom 30./8. 1900 beschlossene Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 wird nicht zur Ausgabe gelangen. Hypotheken: M. 1 073 395 insgesamt (Stand am 31./8. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr., gewöhnl. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, etwaige besondere Rück- lagen, dann 4 % erste Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 318 131, Häuser 1 640 797, Maschinen 270 743, Fastagen 152 535, Fuhrwesen 39 816, Brauereigeräte 27 817, Flaschenbieremballagen 50 803, Wirtschaftsgeräte 72 650, Mobilien 2970, Bahnanlage 5508, Eisenbahn-Biertransport- wagen 20 066, Eiskellerbauten 6959, Kassa 12 594, Wechsel 2295, Debitoren 353 386, Dar- lehen 173 089, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 262 779, Filial-Brauerei Renz 525 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 50 000, Oblig. 1 090 000, Hypoth. 1 073 396, Kreditoren 326 043, Depositen 47 223, alte Div. 120, Gambrinushalle-Neubau 50 701, Gewinn 100 455. Sa. M. 4 937 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 302 172, Hopfen 52 707, Brennmaterialien 62 408, Fuhrwesenunkosten 20 882, Betriebsunkosten 65 034, Gehälter u. Löhne 124 008, Steuern 184 231, Zs. 93 922, Abschreib. 99 046, Gewinn 100 455. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9986, Bier 1 021 625, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 40 750, Mieten u. Pachten 32 504. Sa. M. 1 104 865. Bilanz der Filial-Brauerei Ch. Renz Nachf. am 31. Aug. 1901: Aktiva: Liegenschaften 399 752, Maschinen 108 833, Fastagen 33 208, Fuhrwesen 10 755, Brauereigeräte 7503, Flaschenbieremballagen 7587, Wirtschaftsgeräte 9438, Mobilien 1020, Kassa 3392, Debi- toren 75 290, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 42 834. Passiva: Kapital 525 000, Kreditoren 131 498, Gewinn 43 114. Sa. M. 699 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 92 597, Hopfen 10 483, Brennmaterialien 15 128, Betriebsunkosten 25 192, Gehälter u. Löhne 26 186, Brausteuer 44 676, Zs. 16 364, Dubiose 2084, Abschreib. 21 051, Gewinn 43 115. – Kredit: Bier 286 240, Brauereiabfälle 8393, Mieten u. Pachten 2243. Sa. M. 296 876. Verwendung des Gesamtgewinns: Tant. an Vorst. 20 358, Grat. an Angestellte 8000, Delkrederekto 5000, Extraabschreib. auf Wirtschaftsgeräte u. Flaschenbieremballagen 25000, do. auf Liegen- schaften u. Wirtschaftsgeräte wegen der Gambrinushalle 70 000, Vortrag 15 211. Sa. M. 143 570. Kurs Ende 1889–1901: 106.50, 145.80, 125, 118, 117.50, 136.80, 151.80, 152.20, 143, 123, 124, 100, – %. Eingeführt M. 300 000 Aktien I./II. Emiss. am 6./12. 1889 durch Frankf. Filiale der Deutschen Bank. Voranmeldungskurs 158.50 %; seit Mai 1899 Nr. 1– 2000 lieferbar. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1900/1901: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.); für Gewinn-Anteile, die vor dem 1./1. 1900 fällig geworden sind: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Demuth, Heinrich Korn. Für die Filiale: Fritz Sutter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. E. Risler, L. Rau, Freiburg i. Br.; Handelskammerpräs. Komm.-Rat E. Krafft, Schopfheim. Prokuristen: Aug. Gross, Ernst Bäckert, Aug. Mutschler (letztere beiden für die Filiale). Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: Am 5. Jan. 1882. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1886/87–1900/1901: 13 527, 10 660, 9000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 7426, 8591, 7862, 9713, 10 776, 10 276 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien (Nr. 1–616) à M. 500. Hypotheken: M. 144 396, verzinsl. zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. bis 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. am 1. März auf 1. Sept. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Um- lauf am 31./8. 1901 M. 234 500. Kurs Ende 1896–1901: –, 99.70, 100, 100, 98, 98 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 603 891, Mobilien u. Utensilien 13 683, Maschinen u. Fastagen 43 993, Debitoren 170 213, Vorräte 56 851, Kassa 2041.