Brauereien. 1187 Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth.-Anleihe 234 500, Hypoth. 144 396, R.-F. I 30 800, R.-F. II 15 400, Gebührenreserve 6000, Delkrederekto 1478, Kreditoren 111 508, Anleihe- u. Coup.-Kto 7980, Bruttogewinn 30 613. Sa. M. 890 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 59 438, Fabrikationskto 51 674, Personal- kosten 22 822, Zs. u. Steuern 20 329, Handels- u. Gespannunkosten 11 877, Immobilienkto II 2269, Abschreib. 9140, Gewinn 21 472 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 2604, Div. 12 320, Delkrederekto 4000, Vortrag 2547). – Kredit: Bier 180 394, Abfälle 9090, Pacht- erträgnis 7884. Okonomie 1155. Sa. M. 199 024. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Div.-Zahl.: 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Fischer. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ottmar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, Freising; C. Zinser, Landshut; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Freising: Ottomar Müller vorm. J. Schülein Söhne. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: Am 16. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Die Ges. übernahm von Heinrich Grüner Immobilien in Fürth und Nürnberg zu M. 1 566 000; Maschinen, Werkzeuge, Fasszeug, Fuhrpark etc. zu M. 272 000; Vorräte, Wechsel und Kassa zu M. 194 216.87; Aussenstände zu M. 138 938.64, in Sa. M. 2 171 155.51; dagegen gewährte dieselbe 1254 Aktien à M. 1000, M. 380.53 bar, M. 916 744.98 übernahm dieselbe an Hypothekkapitalien. Komm.-Rat Grüner übergab an die A.-G. ferner den Bestand der Pensions- und Unterstützungskasse der Firma Gebr. Grüner mit M. 60 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der in Fürth gel. Exportbierbrauerei u. Mälzerei der Firma Gebr. Grüner. Die Ges. ist dem im März 1900 gegründeten „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 51 834 (13 Monate), 54 074, 59 366, 63 975, 64 614, 67 906 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Hypotheken (Stand am 30. Sept. 1901): M. 656 082 auf Brauerei, verzinslich zu 4 %; M. 207 382 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In Fürth oder Dresden spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom R est % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto 364 761, Immobilien I 961 800, do. II (abzügl. 207 382 Hypoth.) 122 217, Maschinen u. Utensilien 50 800, Eismaschinen 126 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 800, Lagerfässer u. Bottiche 68 200, Transportfässer 15 600, Pferde u. Wagen 14 300, Eisenbahnwaggons 4600, Mobilien u. Wirtschaftsinventar 13 800, Bankguthaben 195 481, Effekten 101 024, Kassa 5698, Wechsel 3246, Aussenstände 127 417, Debitoren auf Hypoth. u. Darlehen 397 129, Vorräte 201 075. Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 656 082, Arbeiterpensions- u. Unterst.-Kasse 70 374, Arbeiterersparnissekto 79 961. Kautions- u. Depot-Kto 73 811, alte Div. 80, Malzaufschlagamt 61 013, Kreditoren 34 346, Gebührenäquivalent-R.-F. 5000, R.-F. 41 004, Delkrederekto 50 000, Spec.-R.-F. 190 000, Gewinn 187 977. Sa. M. 2 799 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 371 726, Hopfen 39 755, Fabrikations- unkosten 57 112, Büttnerei 8923, Malzaufschlag 185 666, Personalkosten 98 537, Unkosten 131 587, Fuhrwesenunkosten 29 452, Zs. 16 800, Abschreib. 91 681, Gewinn 187 977 (davon R.-F. 8594, Div. 108 000, Delkrederekto 30 000, Spec.-R.-F. 10 000, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Gebührenäquivalent-R.-F. 1000, Tant. an A.-R. u. Grat. 6814, Vortrag 15 568). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 16 085, Bier 1 161 965, Treber u. Malzkeime 41 171. Sa. M. 1 219 223. Kurs Ende 1898–1901: 123.50, 129, 128, 126 %. Eingeführt im April 1898. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1900/1901: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fabrikbes. Friedr. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bankier M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetragen am 7./12. 1901. Gründer: Die offene Handels-Ges. Gebr. Geismann, Fürth, Joh. Geismann, Käthe Geis- mann, Margarethe Geismann, minderjähr. Tochter der vorgenannten, Brauereibesitzers-. witwe Margarethe Geismann, Fürth, Magdalena Gaum geb. Geismann, Nürnberg. 75*