Brauereien. 1191 Anleihen: I. Ende Juni 1901 noch ausstehend: M. 192 600 in 4 % Schuldverschreibungen Lit. A von 1888. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 369 000 in 4 % Obligationen Lit. B von 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagewerte 656 313, Materialwerte 189 067, Debitoren 258 419, Kassa 31 950. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 71 000, Oblig. 561 600, Kreditoren 91 007, Gewinn 2143. Sa. M. 1 135 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 318 613, Zuschreibungen 21 878, Abschreib. 64 378, Gewinn 2143. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 851, Brauereiprodukte 404 711, Mietzins 1450. Sa. M. 407 013. Dividenden: Die Div. wird in Form von Pachtgeldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt, welche Beträge 1899/1900 – 1900/1901: 14.63, 13.45 % Div. entsprachen. Direktion: Ernst Poser, Kassierer Ch. Urban, stellv. Vorst. Herm. Meinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre und 17 weitere Mitglieder. Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: Am 5. Juli 1897; für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899 u. 23. Mai 1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von Carl Denninghoff betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei. Als Gegenwert seiner Einlagen (M. 1 067 000) wurden dem Vorbesitzer 977 Aktien gewährt und M. 90 000 Hypoth. übernommen. Bierabsatz 1896/97– 1900/1901: 26 220, 29 420, 33 750, 31 915, 29 159 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1900 um M. 300 000 in 300 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 25./6. bis 10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypotheken: M. 90 000, verzinslich zu 4 % mit gegenseitiger Kündigungsfrist von 3 Monaten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. in Gevelsberg, Schwelm oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V.-B., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 478 089, Maschinen 113 122, Lagerfässer 51 798, Transportfässer 8002, Pferde u. Wagen 1, Mobiliar 1, Warenvorräte 108 055, Kassa 12 988, Wechsel 14 024, Debitoren 630 800, Bankguthaben 191 273. Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 49 239, Delkrederekto 21 740, Hypoth. 90 000, Kreditoren 20 321, alte Div. 180, Gewinn 136 676. Sa. M. 1 668 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Spesen, Steuern, Reparaturen, Fourage, Saläre etc. 106 759, Hypoth.-Zs. 3600, Abschreib. 48 894, Gewinn 136 676 (davon R.-F. 6373, Delkrederekto 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 4832, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 5226, Vortrag 2243). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9207, Brauereierträgnis 286 722. Sa. M. 295 929. Kurs Ende 1898–1901: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25 %. Aufgelegt am 24./11. 1898 zu 132 % Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1900/1901: 7½, 8, 9, 9, 8 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg: Stellv. Bankier M. Trinkaus, Düsseldorf; Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Brauerei-Dir. H. Wiedemeyer, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien (Nr. 1– 980) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1895 auf M. 980 000. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Guthaben bei Bankiers für Waren u. ausgeliehene Kapi- talien 554 042, Fabrikgebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 324 393, Verwaltungs- u. Stallungs- gebäude 52 585, Eismaschinenanlage 78 737, Eisschober, Eishalle u. Eisteiche 475, Grund- eigentum (exkl. Gebäude) 45 493, Maschinen, Utensilien, Lagerfässer, Gärbottiche, Ver- sandfässer, Eisenbahnwagen, Mobilien etc. 213 848, Immobilien in Giessen u. auswärts 266 090, Bankier-, Prov.- u. Interessenkto 223, Verbrauchsgegenstände 216 623, Kassa 1499.