1192 Brauereien. Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 93 073, Spec.-R.-F. 19 174, Delkrederekto 10 460, Kredi- torensaldo 302 751, Biersteuerkto 909, Kreditoren 347 644. Sa. M. 1 754 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grat. 1359, Amort.-F. 50 598, Rohmaterialien u. Geschäfts- kosten 525 169, aussergewöhnl. Ausgaben 209. – Kredit: Delkrederekto 858, Bierfabri- kation 554 488, Malztreber 16 456, Malzkeime 2202, Güterstücke 610, Kassadifferenz 2, Eisfabrikation u. Kellerkühlung 636, aussergewöhnl. Einnahme 2081. Sa. M. 577 337. Dividenden 1887/88–1899/1900: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3― 0, 0 9% Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Aufsichtsrat: Leop. Schoeller, Louis Draemann, Düren; Komm.-Rat Hugo Hoesch, König.- stein i. S.; Georg Schoeller, Breslau. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1901. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien in Glauchau. Die Ges. besitzt ein Hausgrundstück in Lichtenstein und ein Gasthofsgrundstück in Remse (s. Bilanz). Der Bierabsatz betrug 1894/95–1900/1901: 19 858, 22 963, 20 783, 22 540, 21 978, 23 166, 23 171 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Nov. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 neuen, ab 1. Okt. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Okt. 1900, an alle Interessenten bis 28./12. 1900, voll eingezahlt seit 15./5. 1901. Hypotheken: M. 327 700 (Stand am 30. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 22 000, Gebäude 348 600, Grundstück Lichten- stein 6800, Grundstück Remse 98 900, Maschinen 57 583, Kühl- u. Eismaschinenanlage 49 200, Brauereibetriebsgerätschaften 5900, Bottiche u. Lagerfässer 8900, Transportfässer 5700, Pferde, Geschirre, Wagen 7200, Kontorutensilien 200, Flaschenbiergeräte 5800, Restaurationsmobiliar 1800, Bierdebitoren, Darlehen, Hypoth. 250 358, Bankguthaben 14 393, Kassa 8259, Wechsel 9398, Effekten 600, Vorrat an Gerste, Bier, Malz, Hopfen etc. 76 980, Ochsen 5300. Passiva: A.-K. 520 000, Hypoth. 327 700, Accepte 10 000, Kreditoren 37 631, Disp.-F. 10 753, Delkrederekto 15 158, alte Div. 180, R.-F. 32 222, Gewinn 29 935. Sa. M. 983 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 974, Betriebsunkosten 35 888, Spesen 16 908, Eis 2781, Versich. 2807, Rabatt 12 998, Zs. 5004, Dampfanlage 23 414, Geschirre 17 932, Provis. 8295, Reparaturen 8290, Brausteuer 16 608, Abschreib. 30 386, Dubiose 2000, Gewinn 29 935 (davon R.-F. 1496, Div. 26 000, Tant. an A.-R. 2000, Disp.-F. 438). – Kredit: Bier 220 154, Treber u. Abfälle 9145, Restaurationskto 650, Grundstücksertrag 699. Sa. M. 230 648. Kurs: Die Aktien sollen an der Zwickauer Börse eingeführt werden. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Meyer, Bürgermeister Brink, Louis Lein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Glauchau: Ferd. Heyne. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1898. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Verkauf von Roheis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 50 117, 54 230, 59 494, 64 021, 68 914, 72 652 hl. Kabital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) = M. 690 000 und 92 Aktien Lit. B à M. 1200 = M. 110 400, letztere lt. G.-V.-B. vom 25. April 1891 ausgegeben. Urspr. A.-K. Thlr. 250 000, herabgesetzt 1884 um Thlr. 20 000 = M. 60 000. Die G.-V. vom 29. Nov. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 189 600 (auf M. 990 000) in 158 neuen Aktien à M. 1200; ist noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. April. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 213 000. – Die G.-V. vom 29. Nov. 1900 beschloss Auf- nahme einer neuen 4½ % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 390 000; noch nicht begeben. Hypotheken: M. 30 000, verzinsl. zu 4 % auf dem 1900/1901 für M. 56 975 erworbenen Grund- stück Konsulstr. 64 in Görlitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpensions- u. Arbeiterunterstütz.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktliche Tantieme an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div.