Brauereien. 1193 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück Görlitz 44 304, Grundstück Eng- lischer Garten Konsulstr. 65/66 Görlitz 40 000, do. Konsulstr. 64 Görlitz 10 000, do. Forst i. L. 7500, do. Weisswasser O.-L. 8400, Brauereigebäude 548 498, Brauereirestaurationsgebäude 83 000, Englischer Garten-Gebäude Konsulstr. 65/66 30 000, Neubaukto do. 51 116, Haus- grundstück Konsulstr. 64 30 000, Eiskellerei Forst i. L. 6129, do. Weisswasser O.-L. 15 000, Maschinen- u. Gerätekto 10, Lagerfässer u. Gärbottiche 10, Transportgebinde etc. 10, Inventar 10, Brauereirestaurationsinventar 10, Englischer Garten-Inventar 10, Hand- werkszeuge 10, Pferde u. Wagen 10, elektr. Lichtanlage 10, Eisenbahnbiertransportwagen 10, Magazinkto 36 299, Bierbestände 80 685, Effekten 198 650, Kautionen 32 880, Hypoth. 151 400, Kassa 3319, Bankguthaben 432 002, Debitoren für Bier etc. abzügl. M. 37 404 Kreditoren 17 692, Assekuranz 1983. Passiva: A.-K. 800 400, Partial-Oblig. 213 000, do. Amort.-Kto 26 522, do. Zs.-Kto 1716, Hypoth. Konsulstr. 64 30 000, Kautionen 32 880, R.-F. 114 565, Disp.-F. 161 740, Beamtenpensions- u. Arbeiterunterstütz.-F. 133 716, R.-F. für zweifelhafte Forderungen u. schwebende Garantieen 48 078, Ern.-F. für Anlagen 125 000, Tant. 37 842, alte Div. 216, Div. 1900/1901 96 048, Vortrag 7230. Sa. M. 1 828 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 87 005, Betriebsunkosten u. Reparaturen 41 917, Böttcherei 10 590, Fuhrwesen 53 164, Brauereirestaur.-Reparaturen 2942, Englischer Garten-Reparaturen 226, Frachten u. Provision 39 258, Abschreib. 18 115, Gewinn 350527 (davon ausserordentl. Abschreib. 54 571, R.-F. 14 453, Disp.-F. 14 453, Beamtenpensions- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 30 000, R.-F. f. zweifelhafte Forderungen u. schweb. Garantieen 12 000, Ern.-F. f. Anlagen 83 927, Div. 96 048, Tant. u. Grat. 37 843, Vortrag 7230). –— Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6886, Bruttogewinn 578 390, Zs. 7745, Pacht- u. Mietenkto 10 723. Ss. M. 603 744. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Karl Scherzer. Prokuristen: Eug. Strömer, Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat G. Hagspihl; Stellv. Stadtrat a. D. Erw. Lüders, O. Mattheus, Ferd. Lehmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Letzte Statutenänd. v. 8. Febr. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96 bis 1900/1901: 22 781, 23 730, 25 613, 25 730, 29 504, 31 199 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 und M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 339 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tantiemen an Vorst. u. Beamte, Rest Div., und zwar zunächst 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme aller Rücklagen etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 954 995, Fabrikate u. Betriebs- bestände 145 763, Hypoth.-Forder. 96 773, Hypoth.-Amort. 10 317, Aussenstände 71 858, Kassa 12 614, Assekuranz 6384. Passiva: A.-K. 508 800, Hypoth.-Schuld 339 000, Kreditoren 203 882, Kautionen 9400, Accepte 120 000, Delkrederekto 5000, R.-F. 50 880, Gewinn 61 739. Sa. M. 1 298 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 378, Gewinn 61 739 (davon Amort. 30 889, Spec.- R.-F. II 20 000, Tant. 1500, ausserordentl. Abschreib. 9351). – Kredit: Bruttoertrag 82 895, verfallene Div. 223. Sa. M. 83 118. Dividenden 1893/94–1900/1901: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, ?, 5, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, 2, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Loebner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen von Kulmiz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 15./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Graf als Einlage dessen Brauerei und Wirtschaften, sowie Vorräte und Aussenstände im Gesamtwerte von M. 1 250 000 gegen Gewährung von 746 Aktien à M. 1000 und Vergütung des Restes bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Graf'schen Bierbrauerei und Mälzerei, Herstellung und Verkauf von Bier bezw. dessen Nebenprodukten. Bierabsatz 1898 (6½ Monate): 25 000 hl; 1898/99–1900/1901: 41 902, 45 393, ? hl.