1194 Brauereien. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 277 963 (am 30./9. 1901). Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 1 453 796, Inventar 359 037, Ausstände 457 111, Kassa, Wechsel, Effekten 15 583, Vorräte: Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen etc. 137 216. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 600 000, Hypoth. 328 759, Kreditoren 567 352, Kautionen 21 576, Oblig.-Zs. 6710, R.-F. 75 000, Reingewinn 73 346. Sa. M. 2 422 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 820, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis, Betriebskosten, Steuern, Malzsteuer 486 393, Reingewinn 73 346. – Kredit: Vortrag 4132, Bruttogewinn 634 429. Sa. M. 638 561. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Graf, Norbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Graf, Edwin Graf, Gott- madingen; Bank-Dir. Karl Hermann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Fabrikant Ludwig Stromeyer, Konstanz; Privatier Louis Sinner, Freiburg i. Br. Prokurist: Karl Graf. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Graetzer Dampf-Bier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Graectz, Prov. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0O., Neue Königstrasse 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier' und anderem Bier und Malz. Die Ges. hat zusammen mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg und Max Stein in Graetz am 25. März 1898 eine Ges. m. b. H. gegründet. Die Stärke, das Quantum des jährl. zu brauenden Bieres, der Verschleiss desselben und die Höhe des Bierpreises wird durch die Ges. m. b. H. bestimmt. Produktion jährl. ca. 21 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Flaschen u. Kisten 2386, Grundstücke u. Gebäude 67 336, Mobiliar 235, Brauerei-Utensilien 5464, maschin. Einrichtung 24 220, Tonnen 25 134, Pferde, Wagen u. Geschirre 1838, elektr. Beleuchtung 1168, Hopfen 5914, Mälzerei 16 697, Weizen 7791, Brauereibetrieb 1249, Fuhrwesen 506, Brennmaterial 565, Plakate 75, Bier- depot 250, Bier 1275, Kassa 1738, Effekten 195, Beteiligungskto 6000, Debitoren 54 636. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 4870, Tant.-Kto 5, Delkrederekto 968, Gewinn 18 835. Sa. 224 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plakate 25, Flaschen u. Kisten 531, Grundstücks- u. Ge- bäudekto 1365, Mobiliar 58, Brauerei-Utensilien 607, maschin. Einrichtung 2582, Tonnen 2792, Pferde, Wagen u. Geschirre 402, elektr. Beleuchtung 117, Effekten 8, Fuhrwesen 3890, Frankaturen 85, Reisespesen 180, Geschäftsunkosten 15 413, Zs. 1786, Gewinn 18 836 (davon R.-F. 950, Tant. 2509, Div. 15 000, Vortrag 376). – Kredit: Vortrag 188, Bier- depot 1281, Bier-Erlös 47 214. Sa. M. 48 684. Dividenden 1894–1900: 8, 8, 8, 8, 9, 9½, 10 %. Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau, Görlitz; W. Gutsche, Graetz; Hugo Brodnitz, Posen; Dr. S. Papilsky, Gablenz; Louis Badt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; handelsger. eingetr. am 16./5. 1900. Gründer: 114 Einwohner von Grasleben u. Umgebung. Letzte Statutänd. v. 27./9. 1900 u. 5./12. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz und von deren Nebenprodukten, Handel mit Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Zur Be- schaffung der erforderlichen Summe zur Beendigung des Baues der Brauerei und zur Inbetriebsetzung beschloss die G.-V. v. 27./9. 1900 Erhöhung des A.-K. Bierabsatz 1900/1901: 9546 hl. Kapital: M. 493 500 in 1645 Nam.-Aktien (Nr. 1–1645) à M. 300. Die Aktien dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 be- schloss Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgelegt 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gerechnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien waren pro 1900/1901 div.-ber. und wurden zum Nennwerte ausgegeben.