1196 Brauereien. Jahr, Gera; Kaufm. Rich. Jahr, Rosario; Frau Minna Fanny verw. Sparmberg geb. Jahr, Gera: Techniker Paul Otto Jahr, Göltzschthal b. Greiz; Frau Louise Hedwig verehel. Overhoff geb. Jahr, Frau Pauline Marie verehel. Greve geb. Jahr, Gera; Hans Heithecker, Gera-Untermhaus. Die Gründer haben alle Aktien übernommen und haben alle auf das Grundkapital das ihnen als Erben des verstorbenen Fabrikanten E. M. Jahr, weiland in Gera, gemein- schaftlich gehörige, bisher unter der Firma E. M. Jahr in Kleingera bei Greiz betriebene Brauereigeschäft, insbesondere die dazu gehörigen Immobilien und Mobilien im Gesamt- werte von M. 1 000 000 eingelegt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. M. Jahr in Kleingera bei Greiz betriebenen Brauereigeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 184 500, verzinsl. zu 4 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 46 831, Gebäude 223 057, Maschinen 26 926, Brauereigeräte 10 413, Lager- u. Versandfastage 16 870, Mobiliar 15 062, Fuhrwesen 23 926, Flaschenbieremballage 11 093, Restaurationsgrundstücke 363 304, Kassa 4713, Hypoth.- Debitoren 505 310, Debitoren 138 627, Vorräte 96 035. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 184 500, Spec.-R.-F. 123 989, Kreditoren 119 040, Gewinn 54 645. Sa. M. 1 482 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 30 286, Vertriebsunkosten 29 501, Repa- raturen u. Steuern 10 535, Gehälter, Löhne u. Versich. 65 186, Abschreib. 33 472, Ge- winn 54 645 (davon an A.-R. 3000, R.-F. 2582, Grat. 2062, Rückstellung für Dubiose 2000, Div. 25 000, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 10 000). Sa. M. 223 627. – Kredit: Bier, Brau- abfälle, Zs. u. Mieten M. 223 627. Dividende 1900/1901: 2½ %. Direktion: Louis Schilling, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera-Untermhaus; Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Overhoff, Fabrikant Herm. Greve, Gera; cand. med. Alfred Jahr, Jena. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: Am 8. Juli 1886; handelsgerichtlich eingetragen am 31. Juli 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Brauereibetrieb nebst den dazu gehörigen Nebengewerben zu Pohlitz. Der Zugang auf dem Konto Restaurationsgrundstücke betrug 1899/1900 bezw. 1900/1901 M. 281 852 bezw. M. 116 214. Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 33 499, 37 246, 37 322, 39 046, 40 193, 41 712, 42 610, 43 636, 42 840, 42 062 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G.-V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 4:1 v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli, 75 % am 30. Sept. 1899. Die Erhöhung erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig, von 1887, 600 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 268 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.50, 100.50, 98, 96.50, —– %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 621 300, zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken: Grimms Lokal, Isabellenruhe, Scharfe Eck u. Berg- schlösschen in Greiz, Pohlands Lokal in Zeulenroda, Hotel zum Löwen in Triebes, Alpenrose in Neugommla, Jägerhalle in Pohlitz etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Überrest Super- Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33½ % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden gewährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäudekto 514 774, Maschinen 73 394, Inventar 4074, Gefässe 32 413, Geschirre 12 155, Restaurationsgrundstücke 880 214,