Brauereien. 1199 Bierabsatz in Grünberg 1896/97–1900/1901: 19 033, 21 137, 23 480, 23 408, 22 672 hl, in Braunschweig 1898/99–1899/1900: 18 622, 11 118 hl. Malzproduktion 1896/97–1900/1901: 32 000, 40 000, 41 056, 31 674, 27 406 Ctr. Absatz 1898/99–1900/1901: 29 000, 22 147, 17 241 Ctr. Kapital: M. 1 084 000 in 1084 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1898 um M. 500 000 (div.-ber. ab 1./10. 1898, auf M. 1 500 000). Hiervon dienten M. 300 000 zum Erwerb der Krügerschen Brauerei in Braunschweig (s. oben), M. 200 000 wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesen den Aktionären vom 14.–24./11. 1898 zu 115 % angeboten. Die G.-V. v. 25./3. 1901 be- schloss Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 084 000 in der Weise, dass die Mitglieder des A.-R. M. 145 000 in Aktien zur Vernichtung hergaben, und dass ferner M. 1 355 000 durch Zus. legung von 5 zu 4 Aktien auf M. 1 084 000 reduziert wurden. Frist ab 13./5. 1901 3 Wochen, dann bis 1./7. u. 30./9. 1901 verlängert. Hierdurch wurde ein buchmässiger Gewinn von M. 416 000 erzielt, der mitsamt der obengen. Vergütung des H. Brandt in der Deckung der Unterbilanz per 30./9. 1901 von M. 418 739 sowie in Abschreib. und Reser „. im Betrage von M. 197 260 Verwendung fand (s. Bilanz). Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 105 %, übernommen vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt u. diente zur Ablösung der auf demselben haftend gewesenen Hypothek des Vorbesitzers Herm. Brandt von M. 250 000 und zur Tilg. schwebender Verbindlichkeiten. In Umlauf Ende Sept. 1900 noch M. 491 500, von denen M. 111 000 (aus der Brandtschen Vergütung) im Besitz der ses. selbst sind. Zahlst.: Grünberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Ver- gütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 35 496, Gebäude 552 467, Maschinen 81 937, Lagergefässe 6473, Transportgefässe 9846, Pferde u. Wagen 6642, Wechsel 38 973, Kassa 11 675, Effekten 114 829, Eisenbahnwaggons 6561, Inventar, Mobilien u. Utensilien 32 023, Grundstück Kottbus 115 139, do. Peitz 11 750, do. Neutomischel 26 792, do. Louisenthal 76 844, do. Gambrinus (inzwischen verkauft) 38 874, 6 Bierniederlagen (Züllichau, Glogau, Fürstenberg, Kontopp, Cottbus, Wollstein) 17 664, Restaurations- inventar 10 649, Debitoren: (Hypoth.-Debitoren 352 500, Zugang von H. Brandt 89 000, do. von Braunschweiger Brauerei 70 000, do. Diverse 18 068, Bankguthaben 90 465, Ver- schiedene 185 850), zus. 805 931, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ete. 208 844. Passiva: A.-K. 1 084 000, Hypoth. 132 000, Oblig. 491 500, do. Zs.-Kto 3769, Kautionskto 53430, Bankkredit 329 000, Warenaccepte 30 077, Kreditoren 61161, Reserve für Dubiose 5000, Saldo 67 472. Sa. M. 2 209 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 30 735, Handl.-Unkosten 78 053, „% 42 046, Gehälter 27 199, Fourage 10 405, Assekuranz 2747, Löhne 48 415 3 9973, Abschreib. 36 601, do. auf Debitoren 29 248, do. Brauerei Braunschweig 24 776, 4 Her m. Brandt (Vergleich a. Privatkto) 26 584, dubiose Forder. 5000, Saldo (übertre agen auf Delkrederekto) 67 472. – Kredit: Saldo aus Zs. legung der AE u. Vergütung von H. Brandt u. vom A.-R. 197 261, Malz 41 798, Bier 179 841, Malzkeime 4454, Treber 13 404, Dubioseneingang 2478, Überschuss beim Verkauf eines Grundstücks 16. Sa. M. 439 252. Kurs Ende 1898–1900: 118, 96, 58 %. Notiz eingestellt ab 18./10. 1901. Aufgelegt am 9./9. 1898 zu 126 %. Notiert in Berlin. Die abgestempelten Aktien sind noch nicht zum Börsenhandel zugelassen. Dividenden 1896/97–1900/1901: 8, 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wolf, W. Rottmann. Aufsichter at: (3– 7) Vors. Bankier Mor. Herz, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar R. Kleckow, Max Wiebach, Bankier Johs. Mannigel, Kfm. Franz Mangelsdorff, Grünberg. Prokurist: Ernst Bournot, Grünberg. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Gesellschaftkasse, Gebr. Mannigel; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Brauerei Iserlohn Aktiengesellschaft in Grüne bei Iserlohn. Gegründet: 28./8. 1899; handelsger. eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Bierbr auereigewerbes nebst den daz gehörigen Neben- gewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien G 1–2―500) à M. 1000. Die G. V. vom 27./3. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) und Aufnahme einer 5 % igen Hyp.- Anleihe von M. 600 000 rückzahlbar zu 102 %. Die Mittel sollen zur weiteren Aus- dehnung der Brauerei dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März.