1200 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben 172 727, Unkosten 6376, Inventar 7158, Immobilien 556 840, Maschinen-, Kessel-, Kühl- u. Elektr.-Anlage 271 043, Pferde, Wagen u. Geschirre 6788, Lagerfastage 49 229, Materialien 732, Debitoren 13 312, nicht einbez. A.-K. 48 749. – Passiva: A.-K. 500 000, Zs. 7349, Kreditoren 625 608. Sa. M. 1 132 957. Dividenden 1899–1900: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Brauerei-Dir. Hans Hinselmann, Grüne; Bank-Dir. Herm. Lohmann, Dortmund. Aufsichtsrat: Martin Finzel, Köln; Bankier Herm. Wulff, Dortmund; Rentner Joh. Docters. Agent Heinrich Mellage, Iserlohn; J. v. d. Lippe. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel in Baden mit Zweigniederlassungen in Durmersheim, Käferthal, Berlin, Stettin und Neufahrwasser; Niederlagen in Leipzig, Frankfurt a. M., St. Johann-Saar- brücken, Mannheim und Pforzheim. Gegründet: Am 2./11. 1885; handelsger. eingetragen am 30./11. 1885. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma G. Sinner in Grünwinkel deren Immobilien in Grünwinkel, in Durmersheim, in Angenstein (Schweiz), zwei Häuser in Karlsruhe: ein Anwesen in Baden-Baden, ferner sämtliche OÖObjekte mit Zubehören, Maschinen, Utensilien, totem und lebendem Inventare (M. 1 716 626.83), alle sonstigen Aktiven einschl. der Handlungsfirma abzügl. der Passiven (M. 283 373.17) für den Gesamtpreis von M. 2 000 000 und gewährte dafür 2000 Aktien à M. 1000. 1888 wurde die in Käferthal gelegene Endemann'sche Presshefen-, Spiritus- und Malzfabrik angekauft und befindet sich seit 1. Sept. 1888 in vollem Betrieb. 1898 fand Erwerbung der Gebr. Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin und Neufahrwasser mit einem Flächeninhalt einschliessl. der Lagerhalle in Mannheim von 11 564 qm statt; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten. Die Fried- mann'schen Anlagen standen mit M. 1 398 696 zu Buche. Die Spritfabrik in Angenstein wurde infolge des am 1. Okt. 1887 in der Schweiz eingeführten Alkoholmonopols mit diesem Tage ausser Betrieb gesetzt, die Ges. erhielt hierfür eine Entschädigung von frs. 450 000. Die Fabrik selbst wurde 1891/92 für frs. 55 000 verkauft. Das Etablissement in Grünwinkel wurde 1888 durch eine grosse Rektifikationsanstalt für Feinsprit, 1891 durch Bau einer Getreidemühle mit Speicher, 1898 durch Bau einer neuen Presshefenfabrik, Brauereikeller, Picherei erweitert. Der Grundbesitz in Grünwinkel umfasst ca. 402 551 qm, in Käferthal ca. 33 590 qm, in Durmersheim ca. 18 392 qm, der sonstige Grundbesitz ist rund 52 330 qm gross. Die Ges. ist mit ihren Fabriken in Stettin und Neufahrwasser, sowie mit ihren Brennereien in Grünwinkel, Durmersheim und Käferthal bei der Centrale für Spiritus- Verwertung in Berlin beteiligt. Die Ges. besitzt gegenwärtig je eine Presshefenfabrik nebst Spiritusbrennerei in Grün- winkel, Durmersheim und Käferthal, je eine Spiritusraffinerie in Grünwinkel, Stettin und Neufahrwasser, eine Malzfabrik in Grünwinkel und Käferthal, eine Grossbrauerei und Roggenmühle in Grünwinkel, zwei Lagerhallen in Mannheim, sowie endlich eine eigene See- und Fluss-Rhederei zur Verfrachtung der eigenen Warenmengen. Zweck: Betrieb von Brauerei, Spiritus- und Presshefen-Fabrikation, Mälzerei, Müllerei, Gast- und Landwirtschaft, Verwertung der Erzeugnisse und Handel mit einschlägigen Pro- dukten, sowie Rhederei und Spedition. Die Ges. kann auch andere industrielle Anlagen betreiben, Filialen errichten und sich bei anderen Unternehmungen beteiligen. Absatz 1886/87– 1898/99: Bier: 41 320, 47 012, 46 729, 50 819, 51 207, 52 656, 47 814, 49 246, 52 952, 62 558, ?, 76000, 80 600 hl. Presshefe: 11 778, 14 142, 19 276, 22 253, 23 722, 26 273, 27 434, 26 854, 30 152, 31 903, ?, 46 500, 51 400 Ctr. Spiritus: 14 972, 19 976, 29 174, 35 183, 43 289, 54 795, 62 497, 64 719, 71 671, 66 859, ?, 91 000, 235 733 hl. Angaben über die Zeit vom 1./9. bis Ende 1899 und für das Geschäftsjahr 1900 fehlen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären vom 15. Febr. bis 15. März 1898 zu 180 % (div.-ber. ab 1. Sept. 1898), und lt. G.-V.-B. vom 18. Juli 1898 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Kon- sortium zu 218.50 %, angeboten den Aktionären 3. bis 15. Okt. 1898 zu 220 % (div.-ber, ab 1. Sept. 1899), vollgezahlt seit 31. Aug. 1899. Die letzte Erhöhung geschah zum Zwecke der Erwerbung der Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin und Neufahr- wasser (s. oben) und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, Stücke à M. 500 und 1000. Zinsterm. 1./3. und 1./9. Tilgung al pari ab 1905 durch jährliche Auslosung von M. 100 000; ab 1. Sept. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Kündigung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den Grundstücken und Gebäuden in Grünwinkel, Käferthal und Durmersheim eingetragen.