1202 Brauereien. (davon Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 8100, Vortrag 1043). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1531, Einnahme für Bier 530 157, Malzkeime 462, Treber 14 820. Sa. M. 546 971. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 8 %. Direktion: Wilh. Rossenbeck, Paul Niemöller. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, Aug. Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: Am 13. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ und „J. C. Schawaller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien, sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühl- anlage nach Linde'schem System fertiggestellt. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 21 273, 21 344, 22 135, 23 419 hl. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997.72, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618.30. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 380 000 zu 4½ bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 580 200, Maschinen u. Utensilien 138 000, Fastagen 28 700, Versandfässer 16 700, Fuhrwerk 15 000, Mobiliar 2070, Flaschen-, Kannen- u. Siphonkto 20 000, elektr. Anlagen 11 500, Inventar 950, Kühlanlage-Maschinen 2911, Effekten 1000, Kassa 3055, Wechsel 2418, Waren u. Materialien 69 451, Debitoren (ausstehende Forderungen) 80 424, do. gegen Unterpfand 26 500, Bankierguthaben 9633. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 50 683, Hypoth. 380 000, R.-F. 7236, Spec.-R.-F. 3000, Accepte 15 000, alte Div. 100, Gewinn 48 395. Sa. M. 1 104 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 981, Handlungs-, Betriebsunkosten, Brau- u. Biersteuer etc. 156 452, Hypoth.-Zs. 17 250, Zs. 4159, Abschreib. 36 962, Gewinn 48 395 (davon R.-F. 2129, vertragsm. Tant. 6178, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 1028, Vortrag 6058). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5804, Bier 236 404, Grundstückrevenuen 8638, Neben- produkte 13 355. Sa. M. 264 202. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6½, 6, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Lindner, Paul Hillenberg. Prokurist: Eduard Eicke. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Rentier Franz Scha- waller, Kaufm. Max Schulz, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg u. Danzig: Norddeutsche Creditanstalt; Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hagen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutänd. v. 11./2. u. 2./12. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Hagen bestehenden Brauereigeschäftes von Schwiz- gäbele & Gutruf. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 9054, 10 862, 11 732, 12 274, ?, ? hl. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1897 um M. 40 000 (auf M. 200 000), begeben zu 105 bezw. 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 350 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./2. 1901 beschloss, dass auf jede Aktie à M. 1000 eine Zuzahlung von M. 300 zu leisten ist; diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgt, werden im Verhältnis von 3:1 zus. gelegt. Frist zur Ein- reichung 15./3. 1901. Lt. gerichtl. Anzeige v. 3./5. 1901 wurde das A.-K. hierdurch auf M. 260 000 reduziert. Die G.-V. v. 2./12. 1901 beschloss Erhöhung bis um M. 60 000, also bis höchstens auf M. 320 000, durch Ausgabe von höchstens 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Zs. für das Jahr vorab mit Nachzahlungsanspruch. Auf- gelegt 7.–20./12. 1901 zu pari, 50 % waren am 15./1. restl. 50 % am 15./2. 1902 einzuzahlen. Die Zeichnung wird unverbindlich, wenn die erfolgte Erhöhung nicht bis 31./3. 1902 in das Handelsregister eingetragen ist. Hypotheken: M. 286 100 auf Brauereigrundstück, M. 155 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, der verbleib. Überschuss an alle Aktionäre gleichmässig, sofern dieser nicht zur Tilg. der Unterbilanz per Okt. 1901 (M. 51 298) erforderlich ist. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 405 702, Maschinen 137 295, Fastagen 29 165, Mobilien 23 657, Vorräte 34 511, Kassa u. Wechsel 2033, Debitoren 68 035, Verlust 51 298, Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 441 600, Accepte 15 838, Delkrederekto 10 000, Kre- ditoren 17 514, Bankschulden 7144. Sa. M. 751 698.