Brauereien. 1203 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Materialien, Zs., Unkosten 137 789, Abschreib. 23 518, Delkrederekto 7503. – Kredit: Vortrag 23 215, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis 94 298, Verlust 51 298. Sa. M. 168 811. Dividenden 1892/93–1900/1901: 9, 11, 11, 11, 11, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Kriegl, Wilh. Kranenberg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke, Bank-Dir. Max Stern, Gust. Neveling. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. Gegründet: Am 24. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von G. & H. Schulze in Halle a. S. übernommenen Brauerei. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl“ in Halle ist seit Jahresfrist als Variété-Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 23 156, 25 592, 28 186, 29 049, 29 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 899 900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 694 727, Maschinen 38 456, Kühl- anlage 71 504, Mobilien u. Utensilien 2750, Flaschenbierutensilien 22 883, Lagerfässer 20819, Versandfässer 20 442, Pferde, Wagen u. Geschirre 28 926, Grundstücke: „Prinz Carl“, Halle 424 698, Thorstrasse 11, Halle 16 835, Eisleben 31 814, Restaurationsmobiliar 7936, Kassa 7097, Biersteuer Eisleben 550, Hypoth. 63 400, Aussenstände 189 665, Accepte 18 000, Kautionen 6000, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 116 971, Verlust 17 867. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 899 900, R.-F. 21 373, alte Div. 1000, Bankkto 73 068, G. Soller, Kapital 6000. Sa. M. 1 801 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 925, Eis 4589, Steuern 23 932, städt. Bier- steuer 7017, Hopfen 30 725, Gerste u. Malz 141 467, Pech 1614, Brennmaterial 20 940, Un- kosten 60 208, Zs. 26 188, Unkosten Eisleben 3708, do. Friedeburg 1998, Fourage 20 983, Salär u. Löhne 81 567, Provis. 5744, Restaurationskto 13 933. – Kredit: Vortrag 9133, Entnahme a. Spec.-R.-F. 1685, Fassbier 453 722, Abfälle 14 343, Flaschenbier 14 807, Depot Leipzig 986, Verlust 17 867. Sa. M. 512 546. Kurs Ende 1896–1901: –, 70, –, –, 54, – %. Notiert in Halle. Dividenden 1889/90–1900/1901:7, 5½. 4, 4, 3, 3½, 4, 4, 0, 0, 2, 0%. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 17 867.) Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kuhnt, Halle a. S.; Stellv. Hch. Huth sen., Wörmlitz; Stadtrat Hugo Schulze, Dir. Walt. Fuss, O. Grebin, Halle a. S. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle a. S. mit Filialen in Leipzig, Merseburg und Friedeburg i. S. Gegründet: Am 30. Mai bezw. 26. Juni 1891, errichtet 1869 von E. Michaelis & Co. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bier- brauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Die Brauerei- und Restaurationsanlagen in Halle sind 1899/1900 nicht unwesentlich erweitert. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 29 195, 34 788, 38 074, 40 507, 40 109, 39 618 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aber 10 Jahre un- kündbar, aufgenommen an Stelle der per 1./7. 1899 zurückgezahlten restl. M. 362 500 der 4½ % Hypothekar-Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30./9. 1901 bereits M. 211 121 amortisiert; weiter M. 168 550 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Glauchaerstr. 75, Böckstr. 1, Friedeburg, Merseburg und Leipzig, verzinslich zu 4 bis 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück Dessauerstr. 1 u. 2 412 716, Gebäude do. 451 480, div. Grundstücke 304 130, Kühlungsanlage 55 384, Maschinen u. Betriebsgeräte 38 459, Lagerfässer 16 580, Transportfässer 12 300, Mobilien 2071, Pferde u. Wagen 20 423, Restaurationsinventar 23 732, Kautionen 3020, Debitoren 271 238, Hypoth. 237 000, Wechsel 24 767, Kassa 1480, Flaschenbierbetriebsgeräte 13 531, do. in Leipzig 11 731, Siphons 904, Bestände 165 433. 76*