1204 Brauereien. Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 2500, Hypoth. 877 429, Kreditoren 291 055, Delkrederekto 80 868, Kautionen 8050, R.-F. 13 509, alte Div. 3520, Schuldverschreib.-Zs. 1131, Gewinn 38 318. Sa. M. 2 066 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 619 254, Abschreib. 74 096, Gewinn 38 318 (davon R.-F. 1915, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 1820, do. an A.-R. 3158, Grat. 1000, Vor- trag 425). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 291, Erlös a. Brauereiabfällen, Bier u. Mieten 731 378. Sa, M. 731 669. Kurs der Aktien Ende 1897–1901: 101, 106, 110, 106, 90 %. Notiert in Halle. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4 %. Div.-Zahl. spät. Ende März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, Alb. Brandt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Assmann, Heinr. Schüller, Magnus Bauer, Ludw. Grote, Herm. Wintzer, Paul Lindau, Dir. Gust. Koelle. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: Am 24./4. 1886. Letzte Statutänd. vom 4./11. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb in den Brauereien zu Halle und Giebichenstein. Jährl. Bier- absatz zus. ca. 40 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grund- stück „Weinberg“' bei Halle für M. 142 000. Der Ges. gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 292 374). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 181 400. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Utensilien etc. 2 250 971, Betriebs- vorräte 168 110, Bankguthaben 123 591, Debitoren 445 466, Kassa, Effekten, Wechsel 25 118, Kautionen 11 266. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 181 400, R.-F. 101 376, Delkredere- u. Disp.-F 23 425, Buchschulden 72 878, Depotkreditoren 11 266, Gewinn 134 178. Sa. M. 3 024 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 595, Gewinn 134 178 (davon R.-F. 6708 Tant. u. Grat. 7729, Div. 90 000, Delkredere- u. Disp.-F. 19 740, Extra-Abschreib. 10 000. Sa. M. 195 774. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Pächte u. Mieten abzügl. Betriebs- aufwendungen u. Unk. M. 195 774. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6 %. Direktion: Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Gutschow, Adolf Bergmann, Jul. Heiland, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Keil, Halle a. S. Actien-Bierbrauerei in Hamburg. St. Pauli, Taubenstrasse. Gegründet: Am 10./1. 1863. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier. Erlös für verkauftes Bier 1890/91–1900/1901: M. 1 294 381, 1 110 784, 1 135 028, 1 189 543, 1 260 203, 1 351 871, 1 483 702, 1 545 366, 1 514 991, 1 531 204, 1 548 056. In 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbarung getroffen betreffs Ver- längerung der Pachtzeit für das Brauerei-Terrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht beträgt bis 1911 M. 40 000, die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, und dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Infolge der Verlängerung der Pachtzeit sind notwendige Neuanlagen und Anschaffungen in die Wege geleitet, die lt. Bericht pro 1900/1901 zum Teil fertig und mit ca. M. 60 000 bezahlt, zum Teil noch in Auftrag ge- geben sind. Kapital: M. 1 000 000 in -Aktien à M. 5000 und ⅓-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in /-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und -Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist gestattet, die -Aktien gegen 5 ½-Aktien umzutauschen, wobei der Aktieninhaber die Reichsstempelabgabe zu tragen hat. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ¼-Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Baukto 355 000, Maschinen 160 000, Inventar 1, Pferde 7500, Wagen u. Geschirre 1000, Lagergefässe 9000, Transportgefässe 6500, Flaschen-