Brauereien. 1205 geschäftsinventar 2000, Flaschen 1000, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 422 087 (darunter Bier 206 793), Commerz- u. Disconto-Bank, Girokto 22 468, Kassa 11 568, verzinsl. Depo- siten 510 000, Wechsel 4850, Effekten 67 845, Hypoth. 222 600, Debitoren gegen Sicherheit 35 378, div. Debitoren 83 531, Versich.-Prämien 11 222. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Unterst.-F. 17 000, Delkrederekto 20 000, Pachtkto 16 666, Kreditoren 54 287, Gewinn 325 598. Sa. M. 1 933 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 210 121, Generalbetriebsunkosten inkl. Pacht u. Steuern 321 734, Gerste u. Malz 576 867, Hopfen 62 979, Pech 26209, Feuerung 71 825, Wegschreibungen 20 648, Abschreib. 70 475, Unterst.-F. 3981, Gewinn 325 598 (davon Div. 260 000, Tant. an A.-R. 18 361, Vortrag 47 236). – Kredit: Bier 1 557 454, Abfälle 58 208, Zs. 10 422. Sa. M. 1 626 085. Kurs: Ende 1886–95: 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per /-Aktie. Ende 1899–1901: 280, 270, 283 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Clauss, Edgar Nölting, Dr. jur. H. Donnenberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Bierabsatz 1890/91–1900/1901: 94 477, 80 804, 78 960, 80 024, 78 421, 78 508, 81 869, 83 997, 87 381, 88 733, 89 015 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari in 35 J. durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./9.; nicht eher kündbar. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., als Posten in I. Priorität auf das Grund- stück nebst Gebäuden und Zubehör eingetragen. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. etc. und Vergrösserung der Anlagen und Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1901 noch M. 736 100. Kurs Ende 1886–1901: 109.25, 110.50, 110, 107.50, 106, 106.70, 106.60, 109, 109.50, 106.50, 109.40, 106.80, 104.50, 106.30, 103.75, 103.90 %. Notiert in Hamburg. II. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 und staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monate Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit wie bei I., doch in 2. Prior.; die Hypoth. für Anleihe II rückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere eingetragenen Hypothek. Pfandhalter u. Zahl- stelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901: 102.50 %. Auf- gelegt bei der Zahlstelle am 8./7. 1901 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Buchwert des Platzes 224 945, Rieselgrundstück 38 137, Baulichkeiten 1 211 535, Dampfmaschinen etc. 70 138, Löschgerät 523, Kontoreinrichtung, Mobilien etc. 1917, Wagen, Geschirre etc. 21 497, Pferde 34 238, Betriebsgeräte 21 820, Lagerfässer, Gärbottiche etc. 156 431, Transportgefässe, kleine Gebinde etc. 16 433, Flaschen, Körbe etc. 34 705, Kühlanlage 75 913, Sielanlage 12 196, Wirtschaftsinventar 4994, Lager- bier 330 363, Schlossbräu 6556, Malz 124 376, Hopfen 28 039, Pech 2117, Brennmaterial 8601, Vorräte an Exportflaschen, Korken, Etiketten u. div. anderen Materialien 47 826, vorausbez. Prämien 2736, Malzsteuer auf Exportbiervorrat 1994, Bankguthaben 77 350, Guthaben bei Nordd. Bank (Rest der Anleihe II) 393 000, Kassa 19 275, Diskonto 200 833, Effekten des R.-F. 173 800, Depotkto 12 500, Debitoren 455 630 (wovon M. 272 833 durch Sicherheiten gedeckt). Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anleihe I 736 100, do. II 750 000, Anleihen-Zs.-Kto 12 118, Miete 1050, Kreditoren 44 687, Kautionen 70 102, R.-F. 180 000, Disp.-F. 24 302, Div. 180 000, Tant. 11 578, Vortrag 483. Sa. M. 3 810 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 964, Löhne 148 563, Gerste, Malz, Hopfen 541 450, Pech 6400, Brennmaterial 58 819, Anleihe-Zs. 49 576, Dubiose 3510, General- unkosten 535 466, Abschreib. 85 914, Gewinn 192 061 (davon Div. 180 000, Tant. an A.-R. 11 578, Vortrag 483). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4279, Bier-Erlös 1 628 968, Seye, Malzkeime, Futtergerste u. Eis 44 477. Sa. M. 1 677 724. Kurs Ende 1886–1901: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 155, 157, 154, 155 %. Notiert in Hamburg.