Brauereien. 1209 Die ausserord. G.-V. vom 4. Juli 1900 hatte beschlossen, das gesamte Gesellschafts- vermögen samt allen Koncessionen auf die in Caracas neu zu gründende A.-G. Cerveceria Nacional Unificada gegen Gewährung von 500 000 Bolivares-Aktien dieser letzteren Ges. zu übertragen. In einer am 3. Nov. 1900 einberufenen G.-V. wurde dieser Beschluss umgestossen, dagegen beschlossen, das gesamte Eigentum der Ges. mit Ausschluss der Warenvorräte gegen 850 000 Bolivares neu zu emittierende Aktien der Cerveceria Nacional in Caracas zu verkaufen und sodann die Hamburger Ges. zu liquidieren, wobei die Vorz.- Aktien und die St.-Aktien im Verhältnis von 35 zu 24 aus dem Erlöse der Liquidation befriedigt werden. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 11 Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Nov. Ende Sept. 1899 in Umlauf M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe bei Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 691 747, Maschinen, Werkzeuge 374 000, Fässer u. Flaschen 68 500, Pferde, Wagen u. Kontorinventar 7000, Ausschank- stellen u. Inventar 21 000, Bier, Hopfen, Malz u. Kohlen 110 122, Bank u. Kassa 1362, Koncession 163 000, Debitoren 55 001, Agiovortrag 15 000, Verlust 210 871. Passiva: A.-K. 1 250 000, Vorrechtsanleihe 350 000, Agiokto 17 500, Interessenkto 8750, Kreditoren 13 005, Vortrag 2348, Reservebildung für streitige Posten 50 000, Interimskto 26 000. Sa. M. 1 717 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1897/98 668 010, Interessen u. Agio 48 640, Saläre u. Löhne 125 137, Generalunkosten 72 142, Abschreib. 81 857, zur event. Deckung streitiger Posten 50 000. – Kredit: Zusammenlegung der St.-Aktien 650 000, Rück- buchung v. Kommissionen etc. 31 817, Bierabsatz 140 793, Eis- u. Treber 12 306, Verlust 210 871. Sa. M. 1 717 604. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. Liquidator: St. Ad. Sengstack, Hamburg. Prokurist: Louis Schneidler. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Luis A. Castillo, Caräcas. Bill-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz und verwandten Artikeln. Bierabsatz 1890/91–1897/98: 42 411, 41 918, 49 618, 49 307, 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Nach 1898 werden Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft wurden 1899/1900 u. 1900/1901 für M. 1 159 050 bezw. M. 1 299 966. Da die Ges. an der Grenze der bisherigen Leistungsfähigkeit angelangt, ist dieselbe gezwungen, die Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage zu vergrössern. Kosten ca. M. 250 000, welche zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt werden sollen. Kapftal: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1890 und 21. Dez. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. April auf 1. Juli; gänzl. Kündigung per 1. Juli ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hypothek von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. Kurs Ende 1896–1901: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 69 000 auf Grundstück II. (Stand am 30./9. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. – Gesamtabschreib. 1891–1901: M. 775 983. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto I 244 289, Grundstückskto II 69 292, Gebäude 1 058 315, Maschinen 295 601, Utensilien u. Mobilien 26 723, Pferde 25 517, Wagen u. Geschirre 28 666, Lagerfässer u. Gärbottiche 161 682, Tr ransportgefässe 42 742, Brünnen 3 Bier u. Treber 224 101, Malz u. Hopfen 133 410, Pferdehaltung 688, Pech 279, Kohlen 7374, Materialien 10 612, Flaschen 5492, Debitoren 560 406 (davon M. 478 489 gegen Sicherheit), Versich. 5358, Kassa u. Bankguthaben 133 930, Wechsel, Effekten 10 845. Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 1 000 000, Hypoth. 69 000, Zinsen 10 603, Kautionen 23 329, Kreditoren 440 555, Spec.-R.-F. 65 000, Delkrederekto 50 000, R.-F. 58 167, Tant. 11 761, Div. 108 000, Vortrag 8914. Sa. M. 3 045 331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 497 624, Materialien, Korken, Kohlen, Pech 141 531, Löhne, Gehälter 190 617, Handlungsunkosten, Zs. 73 602, allg. Spesen, Steuern, Fracht, Assekuranz 890 035, Pferdehaltung 37 330, Reparaturen 24 660, Arbeiterwohlfahrt 4941, Delkrederekto 28 939, Abschreib. 96 395, Gewinn 129 760. – Kredit: Vortrag 8062, Erlös für Bier u. Abfälle 1 306 377. Sa. M. 1 314 439.