Brauereien. 1211 steuer 38 900, Zs. 73 144, Abschreib. 45 097, do. auf Debitoren 4530. – Kredit: Einnahme für Bier u. Treber 732 294, Bierbestand am 30./9. 1901 189 445, Verlustsaldo 48 253. Sa. M. 969 992. Kurs Ende 1896–1901: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80, –, – %; Vorrechtsaktien: 91.50, 91.50, 86, 90, 62, – %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1900/1901: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorrechts- aktien 1894/95–1900/1901: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 48 253.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Ahrendt, F. Vergien. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Caesar Hinrichsen, Stellv. Jul. Lewandowsky, R. Hahn, Konsul E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. 1900/1901 wurde behufs Sicherung einer Hypotheken- forderung das Eisenbahnhotel in Wandsbek erworben; dasselbe ist vermietet. Bier- absatz 1893/94–1900/1901: 44 303, 53 370, 56 009, 54 016, 49 817, 55 668, 57 143, ? hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. Bà M. 400. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. zu pari ab 1899 bis 1913 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1898) auf 15./2.; ab 1899 event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Grundbesitz der Ges. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren Prior.-Anleihe von M. 600 000. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank. In Umlauf am 30./9. 1901 M. 880 000. Kurs Ende 1891–1901: 102, 98.50, 96.50, 100.50, 103, 103.25, 100.30, 99, 99.25, 99.75, 100.50 %. Aufgelegt zu 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 168 700. (Stand Ende Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 243 664, Baukto 859 599, Maschinen 60 779, Dampfkessel 23 729, Kühlmaschinen 70 175, Lagerfässer u. Gärbottiche 77 037, Transport- gefässe 30 080, Wagen u. Geschirre 44 333, Pferde 33 313, Mobilien 3299, Utensilien 30 601, Niederlagen- u. Wirtschaftsinventar 19 253, elektr. Beleuchtungsanlage 10 965, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 4900, Biervorräte 232 439, Malz u. Hopfen 99 184, Pech 2239, Betriebsmaterialien 11 883, Kohlen 3086, Korken 2397, Flaschen 40 778, Verpackungsmate- rialien 2213, Fourage 769, Reparaturenkto 266, Debitoren 318842, Darlehen u. Hypoth. 227 961, Grundstück Deicher Brauerei abzügl. Hypoth. 80 551, do. Ochsenwärder 6560, do. Eisen- bahnhotel Wandsbek abzügl. Hypoth. 73 166, Kassa 8481, Bankkto 27 875, Wechsel 5863. Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Anleihe 880 000, Accepte 482 693, Barkautionen 12 361, Prior.-Zs. 5500, Hypoth. 80 000, Kreditoren 251 891, R.-F. 5181, Reingewinn 38 664. Sa. M. 2 656 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 234 304, Verbrauch an Malz u. Hopfen 358 764, Pech 1646, Materialien u. Betriebskosten 51 449, Kohlen 30 187, Eis 2111, Korken 20 868, Flaschen 102 464, Verpackung 42 395, Pferdeunterhalt 43 228, Versich. 7452, Gehälter 36918, Löhne 125 581, Zs. 22 206, Steuern etc. 52 473, Reparaturen, Unkosten 61 159, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. 45 490, Dubiose 34 489, Reingewinn 38 664 (davon R.-F. 1933, Tant. 5000, Div. 31 500, Vortrag 231). – Kredit: Einnahmen für Bier inkl. Abfälle 1 132 928, Bier- vorrat 232 439. Sa. M. 1 365 367. Kurs Ende 1886–1901: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98, 90, 86 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, J. H. Brey, J. Frank, F. W. O. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. : Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: Am 1. Okt. 1888 mit dem Zusatz „vormals W. F. Witter“'; derselbe gestrichen lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1900. Die Brauerei besteht seit 1886. Letzte Statutenänd. v. 13. Nov. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von W. F. Witter errichteten, für M. 1 550 000 übernommenen Brauerei. Die Ges. ist mit Aktienbesitz an der Grossen Bierhallen-A.-G. beteiligt. Erlös für ver- kauftes Bier 1889/90–1900/1901: M. 728 586, 733 215, 672 079, 777 250, 674 130, 677 296, 729 708,